Project Details
Projekt Print View

Das fetale Magnetenzephalogramm (fMEG) und seine klinischen Anwendungsmöglichkeiten

Subject Area Gynaecology and Obstetrics
Term from 2006 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 27132930
 
Bislang existiert kein Verfahren in der fetalen Überwachung, das den aktuellen intrauterinen fetalen Zustand zweifelsfrei beschreibt. Die bisherigen diagnostischen Möglichkeiten mittels Cardiotokogramm (CTG) und Ultraschall-Doppler-Untersuchungen geben nur bedingt Auskunft. Treten fetale Schäden auf, kann der exakte Zeitpunkt der Schädigung nicht eindeutig festgelegt werden. Insbesondere fehlt eine Beurteilung der fetalen Hirnfunktion. Die neue Methode des fetalen Magnetenzephalogramm (fMEG) bietet, basierend auf dem bereits bekannten Verfahren des MEGs, die Möglichkeit, erstmals eine nicht invasive Zustands- und Funktionsbeschreibung der fetalen zerebralen Leistung intrauterin vorzunehmen. Im Rahmen eines NIH-Grants wurde seit Anfang 2000 das weltweit erste klinisch einsatzfähige Gerät entwickelt. Im Rahmen dieses Projektes soll die Antragstellerin die Methode des fMEG anwenden und im Rahmen einer Längsschnittstudie die fetale Hirnaktivität im Schwangerschaftsverlauf erfassen. Ziel ist die Methode in Deutschland, speziell in Tübingen zu etablieren und weiterzuentwickeln, wo mit Finanzierung der DFG ab 05/ 2006 ein solches fMEG-Gerät vorhanden sein wird. Hiermit soll die bisher nicht zufriedenstellende Beurteilbarkeit des intrauterinen fetalen Lebens verbessert werden.
DFG Programme Research Fellowships
International Connection USA
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung