Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 288:  Strukturen und Mediatoren der Zellinteraktion

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 1997 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 271645
 
Das Graduiertenkolleg soll dazu beitragen, Grenzen naturwissenschaftlicher und medizinischer Forschung abzubauen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit für ein besseres Verständnis der Pathogenese entzündlicher, allergischer und reparativer Prozesse zu fördern. Drei Projektbereiche stehen im Vordergrund: A) Biophysikalische und immunologische Charakterisierung bakterieller Oberflächenstrukturen, B) Signaltransduktionswege der Interaktion von Chemokinen, proentzündlichen Zytokinen und Antigenen mit T-Helfer- und T-Killerzellen und C) klinische Aspekte der Mechanismen allergischer Reaktionen und der mütterlich/fetalen Immuntoleranz. Naturwissenschaftlern ermöglicht die Teilnahme eine breitere Ausbildung, besonders in den molekularen und zellulären Vorgängen, die Ursachen von Krankheiten sind. Eine derart erweiterte Ausbildung sollte die Chancen auf dem Arbeitsmarkt - insbesondere in der biomedizinischen Forschung - verbessern. Mediziner können durch das Graduiertenkolleg einen Zugang zu molekularen Ursachen und zur Entwicklung neuer Therapiekonzepte chronisch entzündlicher und degenerativer Erkrankungen gewinnen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität zu Lübeck
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung