Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung von Through-Space-Wechselwirkungen zwischen borbasierten Chromophoren für Excimer-Emission und Singlet-Spaltung

Fachliche Zuordnung Anorganische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272053498
 
Intermolekulare Wechselwirkungen zwischen Chromophoren oder Luminophoren beeinflussen signifikant die photophysikalischen Eigenschaften organischer Festkörper und dadurch deren Effizienz in optoelektronischen Bauteilen. Ziel des hier beschriebenen Forschungsvorhabens ist das Studium solcher Wechselwirkungen durch Untersuchung der intramolekularen through-space Kommunikation zwischen sorgfältig ausgerichteten borbasierten Chromophoren (z.B. Bor-Komplexe des 8-Hydroxychinolins oder Dipyrromethens). Zunächst gilt es, vielseitige molekulare Plattformen zu entwerfen, die einen modularen Aufbau unterschiedlicher Systeme mit co-facialen Chromophoren ermöglichen. Die bezüglich der Eigenschaften dieser Verbindungen gewonnenen Daten werden anschließend genutzt um (i) neuartige molekulare Excimer-Emitter für organische Leuchtdioden und (ii) Materialien zur Singlet-Spaltung für die Anwendung in organischen Solarzellen zu entwickeln. Unterschiedliche borverbrückte pi-konjugierte Ringsysteme werden als starre Gerüste zum Einsatz kommen, an die sich die Chromophore im letzten Syntheseschritt anbringen lassen. Die elektronischen Materialeigenschaften werden mittels zyklischer Voltammetrie und UV-vis Absorptions- und Emissionsspektroskopie (variable Temperaturen; zeitaufgelöst und nicht-zeitaufgelöst) analysiert. In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen können im Anschluss aussichtsreiche Verbindungen in optoelektronischen Bauteilen getestet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung