Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 361:  Neuronale Plastizität: Moleküle, Strukturen, Funktionen

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 1997 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272061
 
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, unterschiedliche Betrachtungsebenen und methodische Ansätze der Hirnforschung in einem interdisziplinären Ausbildungsprogramm zusammenzuführen. Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit und der Ausbildungsprogramme stehen Mechanismen, die das Nervensystem in die Lage versetzen, seine Struktur und Funktion plastisch abzuwandeln. Das Studium neuronaler Plastizität umfasst Methoden und Konzeptionen, die von der Molekularbiologie, Biophysik und strukturellen Analyse bis hin zur Untersuchung komplexer Hirnfunktionen reichen. Den experimentell arbeitenden Graduierten wird insbesondere Gelegenheit gegeben, auch in solchen Techniken, Ideen und Konzepten ausgebildet zu werden, die außerhalb des eigenen Laboratoriums eingesetzt und entwickelt werden. Regelmäßige Kolloquien dienen dem Erfahrungsaustausch zwischen den Graduierten und einem vertieften Einblick in die unterschiedlichen Arbeitsansätze. Die ergänzende Ausbildung umfasst Methodentraining in Form von Workshops sowie Vorlesungen und Seminare, die die einzelnen Teilwissenschaften miteinander verbinden, oder Exkursionen zu Forschungslabors der Industrie, zum Kennenlernen neurowissenschaftlicher Berufsfelder außerhalb akademischer Institutionen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Goethe-Universität Frankfurt am Main
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung