Detailseite
Projekt Druckansicht

Physiologie und Pathophysiologie einer humanen endogenen Retrovirus-kodierten Protease, die krankheitsrelevante zelluläre Proteine prozessiert

Antragsteller Professor Dr. Jens Mayer
Fachliche Zuordnung Humangenetik
Virologie
Förderung Förderung seit 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272280568
 
Ungefähr 8% des humanen Genoms bestehen aus Sequenzen, die von Infektionen von Zellen der Keimbahn mit exogenen Retroviren vor Millionen von Jahren stammen. Die sogenannten humanen endogenen Retroviren (HERVs) sammelten in der Regel zahlreiche Mutationen aufgrund der langen Zeit im Genom an, und kodieren nicht mehr für frühere retrovirale Proteine. Ausnahmen sind u.a. ein von der HERV-W Gruppe kodiertes Protein, das für die Plazentaentwicklung essenziell zu sein scheint, sowie verschiedene Proteine, die von evolutionär jungen Loci der sogenannten HERV-K(HML-2) Gruppe kodiert werden. Viele HERVs, einschließlich HERV-K(HML-2), werden immer noch unter gutartigen Bedingungen und dereguliert bei verschiedenen Krankheiten transkribiert. Eine funktionelle Rolle der HERV-Expression wurde zuletzt für verschiedene Arten von Krebs und neurodegenerative Erkrankungen vorgeschlagen. HERV-K(HML-2) kodiert eine enzymatisch aktive Protease, die typischerweise das HERV-K(HML-2) Gag Protein prozessiert. In unserer unseren vorangegangenen Forschungsarbeiten haben wir gezeigt, dass die HERV-K(HML-2) Protease auch eine ganze Reihe von zellulären Proteinen prozessiert, darunter viele krankheitsrelevante Proteine. Eine deregulierte Expression von HERV-K(HML-2) Protease, die mit dem Abbau krankheitsrelevanter Zellproteine einhergeht, könnte daher zur Entwicklung menschlicher Erkrankungen beitragen. In aktuellen Forschungsarbeiten werden wir deshalb die Rolle der HERV-K(HML-2) Protease weiter untersuchen, indem wir uns auf spezifische Aspekte der Zellbiologie und der potenziellen Krankheitsrelevanz der HERV-K(HML-2) Protease konzentrieren. Unsere Forschungsarbeiten werden zusätzliche wichtige Daten für spezifischere Untersuchungen der zellulären Konsequenzen der Prozessierung von zellulären Proteinen durch die HERV-K(HML-2) Protease liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung