Detailseite
Projekt Druckansicht

Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Schulerfolgs

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2006 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 27234362
 
Ziel der Untersuchung sind Analysen zum Zusammenwirken personaler, sozialer und institutioneller Einflussfaktoren auf den Kompetenzerwerb und den Schulübertritt nach der Grundschule. Vorgesehen ist außerdem, in einer Anschlussuntersuchung die Bewährung der Übertrittsentscheidungen mit Blick auf den weiteren Bildungsweg und Lernerfolg in der Sekundarstufe zu betrachten. Primäre Schwerpunkte sind die Entwicklung von schulischen Leistungen und Einstellungen, von Persönlichkeitsmerkmalen sowie der Bildungsaspirationen der Eltern und der Übertrittsempfehlungen der Lehrkräfte, zunächst bis zu den tatsächlichen Anmeldungen an den weiterführenden Schulen. Der theoretische Ansatz verknüpft die in der Forschung zu Bildungsverläufen dominierenden Paradigmen des ¿Rational Choice und der ¿Sozialstrukturanalyse . Dieses theoretische Grundraster ist im Sinne eines Mehrebenenmodells bezüglich der im einzelnen relevanten psychologischen und sozialproximal vermittelnden Prozessmerkmale (Lüdtke 1989) auf der Basis der nun vorliegenden Zwischenergebnisse der ersten Projektphase gut ergänzbar. Mit einbezogen werden überdies regionale Strukturmerkmale, die sich als Mediatoren unter der Perspektive der weiter in die Zukunft gerichteten Lebensplanung der Eltern für ihre Kinder als bedeutsam erwiesen haben. Inzwischen abgeschlossen wurde die erste Erhebungswelle des Längsschnitts von der dritten zur vierten Jahrgangsstufe in Bayern (2003 - 2004). Beantragt wird die Fortsetzung der Förderung des ländervergleichenden Längsschnitts, der im Sommer 2005 in der zweiten Jahrgangsstufe in Bayern und Sachsen begonnen wurde (N-Schulklassen in Bayern: 42, Sachsen: 40; N-Schüler in Bayern: 888, Sachsen: 686)1 Die beantragten Mittel beziehen sich auf die Erhebungen in der dritten und vierten Jahrgangsstufe bis zum Zeitpunkt der Übertrittsentscheidungen resp. der Anmeldungen an den weiterführenden Schulen. Eine Anschlussuntersuchung zur Bewährung der Übertrittsentscheidungen im Verlauf der Sekundarstufe ist geplant (nach Möglichkeit im Rahmen des von Klieme/Leutner im November 2005 beantragten DFG-Schwerpunktprogramms ¿Kompetenzdiagnostik ).
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung