Detailseite
GRK 441: Chemie in Interphasen - Synthese, Dynamik und Anwendung polymerfixierter aktiver Zentren
Fachliche Zuordnung
Molekülchemie
Förderung
Förderung von 1998 bis 2007
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272419
Ziel des Graduiertenkollegs ist die Synthese von und mit Interphasen. Es handelt sich hier um Bereiche, in denen sich eine stationäre Phase und eine mobile Komponente in molekularer Dimension durchdringen, wobei keine homogene Phase entsteht. Eine stationäre Phase besteht aus einem (quellbaren) Polymer, einem Spacer und einem aktiven Zentrum. Bei metallorganischen Modellreaktionen und in der Katalyse erfüllt das aktive Zentrum die Funktion eines Reaktionszentrums, in der Chromatographie die eines Wechselwirkungszentrums. Die mobile Komponente ist ein hinzutretendes gasförmiges, flüssiges oder gelöstes Substrat. Vorteile des Interphasen-Konzepts ergeben sich bei katalytischen Reaktionen (leichte Abtrennbarkeit des abreagierten Substrats vom Katalysator) und bei der Lösung komplexer chromatographischer Trennprobleme. Bei Vorliegen redoxaktiver Zentren bietet die Elektrochochemie eine zusätzliche Charakterisierungsmöglichkeit für Interphasensysteme. Außerdem kann sie zur Synthese von stationären Phasen benutzt werden. Das Methodenspektrum zur Charakterisierung der neuen Materialien umfasst die Festkörper-NMR-Spektroskopie, Laserkurzzeit-Spektroskopie, Röntgenabsorptions-Spektroskopie (EXAFS), IR- und Raman-Spektroskopie, Elektronenstrahlmikroanalyse (EDX = Energy Dispersive X-ray Analysis) sowie die Raster-Elektronenmikroskopie, die Elektronenenergie-Verlust-Spektroskpie und BET zur Bestimmung der Porengrößen.An dem Graduiertenkolleg sind Tübinger Wissenschaftler aus den Bereichen der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie, der Physik sowie Informatik und Stuttgarter Wissenschaftler aus dem Bereich der Physikalischen Chemie beteiligt, die ihre experimentellen und theoretischen Kenntnisse einbringen.
DFG-Verfahren
Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution
Eberhard Karls Universität Tübingen
beteiligte Wissenschaftler
Professor Dr. Helmut Bertagnolli; Professor Dr. Ekkehard Lindner; Professor Dr. Hermann A. Mayer; Professor Dr. Klaus Müller (†); Professor Dr. Ulrich Nagel; Professor Dr. Christian Ochsenfeld; Professor Dr. Erich Plies; Professor Dr. Wolfgang Rosenstiel (†); Professor Dr. Volker Schurig; Professor Dr. Bernd Speiser
Sprecher
Professor Dr. Klaus Albert (†)