Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 463:  Felder und lokalisierte Atome - Atome und lokalisierte Felder: Spektroskopie an lokalisierten atomaren Systemen

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 1999 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272543
 
Das Graduiertenkolleg am Fachbereich Physik der Universität Hamburg verknüpft die Fachgebiete Atom-, Festkörper- und Laserphysik sowie Quantenoptik. Durch die Kombination der Forschungsarbeiten mit bestimmten Vorlesungen und anderen Veranstaltungen erhalten die Kollegiaten eine exzellente Ausbildung und ein tiefes Verständnis für ein breites Forschungsfeld. Sie erhalten insbesondere einen Einblick in viele Bereiche der in Hamburg traditionell starken Spektroskopieaktivitäten. Das Kolleg enthält fünf Forschungsschwerpunkte. Mit spektroskopischen Methoden untersuchen die beteiligten Arbeitsgruppen:-- Lokalisierte einzelne Atome in optischen Fallen: "Lichtwechselwirkung mit einzelnen lokalisierten und präparierten atomaren Teilchen".-- Lokalisierte Atome in Lichtgittern: "Optische Kristalle - kalte Atome in periodischen Potentialen".-- Lokalisierte Atome an Festkörperoberflächen: "Resonante und spinaufgelöste Photoelektronenspektroskopie sowie Rastertunnelspektroskopie an adsorbierten Selten-Erd-Atomen".-- Lokalisierte Atome in Kristallen: "Spektroskopische Eigenschaften und Relaxationsprozesse lokalisierter Atome in Kristallen, Matrizen und Clustern".-- Atome in halbleitenden Microcavities: "Spektroskopie von atomähnlichen Anregungen in Microcavities".Anwendungsperspektiven solcher Systeme finden sich hauptsächlich in den Bereichen der Quantenoptik, der Laserphysik und der Optoelektronik. Absolventen des Graduiertenkollegs sind exzellent qualifiziert und haben besondere Berufschancen in diesen aktuellen Arbeitsgebieten.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Hamburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung