Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 517:  Betriebswirtschaftliche Aspekte lose gekoppelter Systeme und Electronic Business

Fachliche Zuordnung Wirtschaftswissenschaften
Förderung Förderung von 1999 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 272717
 
Neue elektronische Medien, wie z.B. das Internet, ermöglichen eine kostengünstige und inhaltsreiche Kommunikation unabhängig vom Standort und von irgendwelchen Zeitrestriktionen. Sie bilden die Voraussetzung dafür, dass bei der Erstellung auch komplexer Güter Partner unterschiedlicher Standorte zusammenwirken können. Unter diesen Bedingungen können sich Unternehmen auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen konzentrieren und als lose gekoppelte Systeme von und zwischen Unternehmen als Wertschöpfungspartner zusammen Leistungen erstellen und vermarkten. Das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs umfasst vor diesem Hintergrund betriebswirtschaftliche Aspekte der erfolgreichen Ausgestaltung dieser lose gekoppelten Systeme. Es soll erforscht werden, wodurch lose gekoppelte Systeme gekennzeichnet sind, welche Bedeutung sie besitzen, wie sie entstehen und sich entwickeln, wie sie geführt und gesteuert werden können und wie insbesondere die Mitglieder zur Zusammenarbeit motiviert werden. Unter organisatorischen Gesichtspunkten interessiert, wie Spezialisierung und Koordination erfolgen. In funktionaler Hinsicht soll untersucht werden, wie technologisches Wissen erzeugt wird sowie Leistungserbringung und Leistungsverwertung gestaltet werden. Unter finanziellen Gesichtspunkten soll erforscht werden, wie die Finanzierung gemeinsamer Projekte erfolgen soll und wie Erfolge zuzurechnen sind. Diese Betrachtungen werden ergänzt durch psychologische Untersuchungen der Arbeitsbedingungen und juristische Untersuchungen der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei allen Fragestellungen steht das Interesse im Vordergrund, unter welchen Bedingungen lose gekoppelte Systeme besonders erfolgreich sein werden.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung