Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 629:  Quantitative Ökonomie

Fachliche Zuordnung Wirtschaftswissenschaften
Förderung Förderung von 2000 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273113
 
Das Graduiertenkolleg orientiert sich an dem Vorbild international führender wirtschaftswissenschaftlicher Doktorandenprogramme.So werden im Rahmen des Vorlesungsprogrammes der Bonn Graduate School of Economics zunächst die methodischen und inhaltlichen Grundlagen derMikroökonomik, Makroökononomik und Ökonometrie auf fortgeschrittenem Niveau vermittelt. Aufbauend auf diesem Fundament werden die Kollegiaten durch Spezialvorlesungen zu Themen wie Vertragstheorie, Spieltheorie, Internationale Makroökonomik, Mathematical Finance und Arbeitsmarktökonomik an die Forschungsschwerpunkte der Hochschullehrer, die das Graduiertenkolleg tragen, herangeführt und auf eine selbständige Forschungstätigkeit vorbereitet. Im Zentrum des Forschungsprogramms des Graduiertenkollegs stehen dabei Forschungsschwerpunkte zur experimentellen Wirtschaftsforschung, Spieltheorie, Vertragstheorie, Wirtschaftspolitik und Finanzmarktökonomik, die jeweils von mehreren Hochschullehrern gemeinsam betreut werden und darauf abzielen, die Weiterentwicklung der jeweils relevanten theoretischen, empirischen und experimentellen Methoden der quantitativen Ökonomie mit inhaltlichen Fragestellungen, insbesondere aus dem Bereich der Institutionenökonomik zu verknüpfen.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Sprecher Professor Dr. Jürgen von Hagen, seit 10/2006
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung