Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 690:  Elektronendichte: Theorie und Experiment

Fachliche Zuordnung Physikalische Chemie
Förderung Förderung von 2001 bis 2004
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273263
 
Das Ziel des Graduiertenkollegs ist eine erweiterte und forschungsorientierte Doktorandenausbildung auf dem Gebiet der Elektronendichteuntersuchung. Den zentralen Aspekt bildet die Evaluation der Dichteänderungen in chemischen und biologischen Fragestellungen. Durch eine über das bisherige Maß hinausgehende Einbindung der Theorie in die Ausbildung werden die Kollegiaten in die Lage versetzt, geänderte chemische Eigenschaften aus der Änderung der Elektronenstruktur der beteiligten molekularen Spezies herzuleiten, so dass sie Experimente zielgerichteter planen können. Durch einen direkten Vergleich von theoretisch und experimentell bestimmte Elektronendichten sollen neue Wege in der Interpretation von inter- und intramolekularen Bindungsverhältnissen beschritten werden. Die in großer Breite vertretenen Techniken der modernen Spektroskopie (Raman, IR, NMR, CD, Femtosekundenexperimente) eröffnen zusätzlich indirekte Zugänge zur Elektronendichte und gewährleisten die notwendige Methodenvielfalt. Die zur Durchführung der Untersuchungen notwendige Diversität an molekularen Systemen wird durch die beteiligten synthetisch orientierten Gruppen gewährleistet.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung