Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 795:  Regulationsnetzwerke in zellulären Systemen: Grundlagen und biotechnologische Anwendungen

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung von 2002 bis 2005
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273483
 
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, die Lücke zwischen dem Verständnis grundlegender biologischer Prinzipien und ihrer Anwendung in biotechnologischen Prozessen zu schließen. Es sollen grundlegende zelluläre Regulationsmechnismen biotechnologisch relevanter Organismen wie bspw. höhere und niedere Pflanzen sowie Bakterien erforscht und die erzielten Ergebnisse auf ihre biotechnologische Anwendbarkeit überprüft werden. Projekte sind die Produktion von Sekundärmetaboliten in Pilzen (z.B. Antibiotika), die Erzeugung von Bakterienstämmen zur Produktion von Primär- und Sekundärmetaboliten durch "Metabolic Engineering", die Verbesserung der Produktivität und Stresstoleranz bei Pflanzen, die Biowasserstofferzeugung durch Cyanobakterien und Grünalgen, das Design von Biokatalysatoren und die Charakterisierung von Schwermetallionenpumpen zur Verwendung in der biologischen Sanierung.Die Doktorand(inn)en sollen ihre Forschungsprojekte mit modernsten Methoden und Geräten bearbeiten und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der ausländischen Hochschule erweitern. Darüber hinaus bietet das Graduiertenkolleg zahlreiche Kurse an, in denen die Doktorand(inn)en neben allgemeinen Kenntnissen wie "Publizieren in Englisch", "Projektmanagement" oder "Präsentation" weitere modernste biotechnologische Forschungsmethoden kennen lernen sollen. Neben Seminaren in der eigenen Hochschule und Exkursionen zu Firmen der Biotechnologiebranche erfolgen regelmäßige Treffen zwischen den beteiligten Universitäten sowie internationale Symposien und Masterclasses mit renommierten, internationalen Gastwissenschaftlern, die dem Austausch von Ergebnissen und dem Erwerb weiterer Kenntnisse dienen.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug Niederlande
Antragstellende Institution Ruhr-Universität Bochum
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung