Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 850:  Modellierung von Moleküleigenschaften

Fachliche Zuordnung Molekülchemie
Förderung Förderung von 2003 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 273575
 
Die Grundlage unseres Graduiertenkollegs ist, dass experimentell orientierte Molekülchemiker Nachteile in ihrer wissenschaftlichen Karriere haben werden, wenn sie keine Grundausbildung in Computerchemie mitbringen. Der moderne präparativ orientierte Molekülchemiker braucht Computerprogramme für das Design neuer Moleküle, zur Interpretation beobachteter Eigenschaften und zum Vergleich mit anderen bekannten Verbindungen. Dazu benutzt man Kraftfeldmethoden, Moleküldynamik, DFT und auch Spektrensimulationen und Datenbanksuchen. Der typische Student in unserem Graduiertenkolleg ist daher ein präparativer Molekülchemiker, der auch ein Kapitel über die Anwendung theoretischer Methoden bei seinem Forschungsprojekt in die Doktorarbeit miteinbezieht. Das Programm der Kurse während der Doktorarbeit umfasst Gastvorträge, zweitägige Kurse und die einwöchige "Heidelberg Summer School of Molecular Modelling" und zudem Werkstattgespräche mit Vorträgen, die von den Kollegiaten über ihre Forschungsarbeiten gehalten werden. Themen, die für die Kurse und Gastvorträge von Bedeutung sind, schließen empirische Kraftfeldrechungen (MM, MD), Quantenmechanik (DFT) und generelle Methoden (Datenbanksuchen, Spektrensimulation, Korrelation) ein. Wir legen auch Wert darauf, unsere Kollegiaten in der professionellen Präsentation und der Diskussion von wissenschaftlichen Resultaten zu unterweisen. Auch aus diesem Grund werden alle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Kollegiaten (Organisationsteam) ausgewählt und ausschließlich von ihm im Detail geplant und durchgeführt.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung