Detailseite
Projekt Druckansicht

Auswirkungen des alternativen NF-κB Signalwegs auf die Hapten-induzierte Kontaktallergie (C03)

Fachliche Zuordnung Immunologie
Dermatologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 246807620
 
Unsere Studien haben gezeigt, dass der alternative NF-κB-Signalweg eine essentielle Rolle in der adaptiven Immunantwort spielt, da Mäuse, bei denen der NF-κB2 Signalweg unterbrochen ist, nicht in der Lage sind, eine progressive chronische Kontaktallergie zu entwickeln. Folglich beabsichtigen wir aufzuklären wie der alternative NF-κB-Signalweg die akute und chronische T-Zell-vermittelte Immunantworten moduliert, indem wir (i) die daran beteiligten essentiellen Zellen mit Hilfe von zellspezifischen konditionellen NF-κB2-/- und NIKaly/aly Mäusen in vivo identifizieren, (ii) zellspezifische Beeinträchtigungen der Aktivierung, der Differenzierung und des Überlebens in vitro aufdecken, (iii) Unterschiede in der T-Zellaktivierung und der Leukozytenmigration in vivo identifizieren und (iv) die Wirksamkeit der spezifischen Inhibition des NF-κB2 Signalwegs in vitro und in vivo untersuchen.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung