Project Details
Projekt Print View

African Child Soldiers in Literature and Film. Representation, Discourse, Aesthetics

Subject Area General and Comparative Literature and Cultural Studies
African, American and Oceania Studies
Term from 2015 to 2020
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 273922253
 
Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Das Projekt erfasste sukzessive ein umfassendes Korpus an testimonialen, fiktionalen und filmischen KindersoldatInnennarrativen aus Afrika, der Diaspora und mit Afrikabezug aus dem Westen sowohl in der Breite als auch in der Tiefe. Die regionalen Schwerpunkte auf Westafrika, insbesondere Nigeria, und Zentralafrika, insbesondere Demokratische Republik Kongo, ermöglichten vertiefte literatursoziologische, (literatur)historische und soziopolitische Kontextualisierungen, wofür auch Leitfadeninterviews als Methode herangezogen wurden, die gemeinsam mit der Projektbibliographie publiziert werden. Einzelanalysen konnten in der Projektarbeit stets in den größeren Zusammenhang des diskursiven Ensembles über die afrikanische KindersoldatInnenfigur gestellt werden. Durch den Zugriff auf ein großes Korpus und verschiedene literarische sowie mediale Genres sowohl auf Englisch als auch auf Französisch geht das Projekt weit über die bisherige Forschung hinaus. Zwar stellte sich heraus, dass lokale Publikationen quantitativ geringfügig sind, jedoch konnten deren spezifische Formen und Funktionen klar von den in der Diaspora und in westlichen Verlagen publizierten Werken unterschieden werden. Das Projekt konnte die Verschiebung der postkolonialen Kritik von Figuren der Macht auf die sozial minorisierte Figur des/der KindersoldatIn nachweisen. Die Ambiguität der Figur zwischen Opfer und TäterIn, Ohnmacht und Handlungsmacht wurde durch die intersektionale Analyse von Gender, Alter und weiteren Differenzkategorien weiterführend herausgearbeitet und in Bezug auf in inhaltlicher, aber auch ästhetischer Spannung zueinanderstehende Konzepte von ZeugInnenschaft und Traumanarration befragt. Die sprachliche, rhetorische, narrative und semantische Komplexität einer Vielzahl monologischer wie multiperspektivischer, historisch-referenzieller wie abstrakt-allegorisierender Romane wird in den Analysen aufgezeigt. Solche Texte verhandeln über die Symbolfigur des/der KindersoldatIn die tiefen Verwundungen postkolonialer Nachkriegsgesellschaften und leisten einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag zur Verarbeitung von Gewalt und Heilung kollektiver Traumata. Zugleich übt das Projekt, ohne verallgemeinerte Zuschreibungen an ein Genre oder eine mediale Form vorzunehmen, Kritik an stereotypisierenden Tendenzen in Actionfilmen oder speziell für ein westliches Publikum aufbereiteten Zeugnistexten. Dem Rewriting von Geschichte im Biafra-Kontext, den spezifisch didaktisch-pädagogischen Zielstellungen von Kinder- und Jugendliteratur, Medientransfers sowie Multimedialität und deren Rezeption wird in Aufsätzen und Einzelkapiteln der monographischen Arbeiten ebenso Rechnung getragen wie der Ästhetik einzelner Werke und deren Verhandlung von Gattungskonventionen. Insgesamt wurde die Vielfalt und Produktivität der Repräsentationen afrikanischer KindersoldatInnen in Literatur und Film im Projekt durch differenzierte Analysen auch von in der Forschung bisher wenig oder gar nicht beachteten Werken aufgezeigt und in Bezug zu größeren diskursiven Zusammenhängen gesetzt. Der gesellschaftspolitische Beitrag des Korpus für die Auseinandersetzung mit kriegerischer und struktureller Gewalt konnte in seiner Komplexität nachgewiesen werden.

Publications

  • "The African Child Soldier Novel: Anti- or Alternative Bildungsroman? ", Arbeitspapiere/Working Papers, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz 2017, 15 S.
    Gehrmann, Susanne; Schönwetter, Charlott
  • „Chimamanda,Ngozi Adichie: Half of a Yellow Sun”, in: Kindlers Literatur Lexikon, 2018
    Schönwetter, Charlott
  • The Ubiquitious Figure of the Child Soldier. Interviews with African Writers, Academics and Cultural Activists followed by a Comprehensive Bibliography WVT, Trier., 2019, 280 S
    Gehrmann, Susanne/Charlott Schönwetter (Hg.)
  • “Uzodinma Iweala: Beasts of No Nation“, in: Kindlers Literatur Lexikon, 2019
    Schönwetter, Charlott
  • „Kindersoldaten in Uzodinma Iwealas Roman Beasts of No Nation in der englischen Filmadaption und der deutschen Hörspielfassung“, in: Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien No. 37, 2019, 19 S.
    Schneider, Marlene; Schönwetter, Charlott
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung