Detailseite
Projekt Druckansicht

Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Raum und Zeit: Holozäne Dynamik von Regenwald, Klima, Feuer und Landnutzung auf Sulawesi, Indonesien (C07)

Fachliche Zuordnung Forstwissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483746
 
Zum Verständnis der Stabilität von Regenwaldrandzonen und für ein nachhaltiges Landnutzungsmanagement sind integrierte Studien, einschließlich solcher über die holozäne Dynamik von Vegetation, Biodiversität, Klima, Feuer, menschlichen Eingriffen und Landnutzung, notwendig. Die Auswirkungen der Klimavariabilität, insbesondere die Häufigkeit und Intensität von Trockenheiten durch ENSO (archiviert Sedimenten und Baumringen) und die Begleitung von häufigen Bränden, hatten vermutlich in der Vergangenheit einen starken Einfluss auf Natur und Gesellschaft. Entlang von Höhen- und Feuchtegradienten werden wir Kerne aus datierten Sedimentarchiven sowie auf Plots den Pollenniederschlag und die Variabilität von Baumringen untersuchen. Dies erfolgt unter Anwendung von zeitlich hoch auflösenden Analysen von Pollen, Holzkohle, Sedimenten und Baumringen. Weiterhin wollen wir die prähistorische Entwicklung der Megalithkulturen, Impacts auf Regenwälder und die Siedlungs- und Landnutzungsgeschichte in Zentral Sulawesi untersuchen. Mit Hilfe von Jahresringanalysen sollen die Auswirkungen von ENSO-Ereignissen auf die Dynamik von Naturwäldern beschrieben werden. Die Identifizierung und Analyse unterschiedlicher Sukzessionsstadien soll helfen die Bestandes- und Landnutzungsgeschichte in der Region in einem Zeitrahmen von 10-200 Jahren aufzuklären. Folgende Haupthypothesen sollen getestet werden: (1) Trockenereignisse (El Niño) und ihre Konsequenzen (z.B. Feuer) haben deutliche Effekte auf Waldökosysteme, die sich auf Höhen- und Feuchtegradienten stärker auswirken, (2) Holozäne Siedlungstätigkeiten hatten einen starken Einfluss of Regenwaldökosysteme, (3) Trockenereignisse sind der treibende Faktor für großräumige Waldregeneration in ungestörten Wäldern, und (4) die sukzessionelle Entwicklung von Wäldern ist abhängig von Feuchte-/Niederschlagshöhen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Georg-August-Universität Göttingen
Teilprojektleiter Professor Dr. Hermann Behling
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung