Detailseite
Projekt Druckansicht

Priorisierung bei der Koordination multipler Handlungsmodalitäten

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 274340856
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Insgesamt ging es in diesem Projekt darum, Priorisierungseffekte zwischen Effektorsystemen bei der crossmodalen Handlungssteuerung zu untersuchen. Dabei folgte das Projekt der Arbeitshypothese, dass Priorisierungseffekte zwischen Reaktionsmodalitäten konsistent über mehrere Paradigmen und Randbedingungen (z.B. Stimulusmodalitäten) nachweisbar sind. Dazu wurden im Rahmen von Grundlagenexperimenten Probanden dazu aufgefordert, auf entweder gleichzeitig oder sequentiell präsentierte basale akustische und visuelle Stimuli mit einer in unterschiedliche Effektorsystemen auszuführenden Einfach- oder Doppelreaktion zu antworten. In Abhängigkeit von diversen experimentellen Bedingungen wurden Reaktionszeiten und Fehler ausgewertet, um die Performanz inklusive ihrer Determinanten zu untersuchen. Außerdem wurden im letzten Arbeitsabschnitt mithilfe des Aufgabenwechsel-Paradigmas Performanzkosten hinsichtlich unterschiedlicher Effektorsysteme in einem weiteren, speziellen Fall von Multitasking-Paradigma verglichen. Insgesamt zeigte sich in den Ergebnissen eine große Flexibilität des kognitiven Systems in Abhängigkeit von konkreten Versuchsbedingungen und Effektorsystemkombinationen. So fanden wir konsistente Evidenz für den Einfluss von Effektorsystemen (wie auch der spezifischen Kombinationen von Effektorsystemen) auf Ressourcenzuweisungsprozesse unter crossmodalen Handlungsanforderungen. Dies spricht für eine parallele Handlungsauswahl, bei der flexibel Verarbeitungsressourcen zu den jeweiligen Handlungsmodalitäten zugewiesen werden. Dieser Einfluss wurde interessanterweise nicht maßgeblich durch die Stimulusmodalität oder die Zuweisung von Stimulus- zu Reaktionsmodalitäten bestimmt und ist auch nicht durch die Aufgabenreihenfolge oder die Aufgabenverarbeitungsdauer erklärbar. Insgesamt hat sich das Forschungsprogramm sowohl auf empirischer wie auch auf theoretischer Seite als sehr fruchtbar erwiesen und aufgezeigt, wie mittels des hier dargelegten Untersuchungsansatzes neue, produktive Impulse in die traditionsreiche Forschung zu Mehrfachtätigkeiten eingebracht werden können.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016, November). Prioritization of effector systems in dual task control: The role of pedal responses during concurrent saccades, manual, and vocal responses. 49th HexKop ("Herbsttreffen Experimentelle Kognitionspsychologie" / "Autumn meeting Experimental Cognitive Psychology", Tübingen, Germany
    Hoffmann, M. A., Pieczykolan, A., & Huestegge, L
  • (2016, November). The influence of stimulus modality on response modality prioritization in dual task control. In Abstracts of the Psychonomic Society, Boston, MA, USA (Vol. 21; p. 316). Psychonomic Society Publications
    Hoffmann, M. A., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2017, August). Oculomotor dominance in dual tasking and the influence of stimulus-response modality mappings. 19th European Conference on Eye Movements (ECEM 2017), Wuppertal, Germany
    Hoffmann, M., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2017, March). Effector system prioritization in dual tasks and the role of stimulus-response modality mapping. 59th Conference of Experimental Psychologists (TeaP 2017), Dresden, Germany
    Hoffmann, M., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2017, November). Effector System Prioritization Across Different Dual-Task Paradigms: A Comparison of Simultaneous and Sequential Stimulus Presentation. In Abstracts of the Psychonomic Society, Vancouver, BC, Canada (Vol. 22; p. 175). Psychonomic Society Publications
    Hoffmann, M. A., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2017, September). Effects of stimulus-response modality mappings on the ordinal prioritization structure among effector systems in dual-task control. 20th Conference of the European Society for Cognitive Psychology (ESCoP 2017), Potsdam, Germany
    Hoffmann, M., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2018, March). Sources of task prioritization: The interplay of response modalities and task order. In Schütz, A. C., Schubö, A., Endres, D., & Lachnit, H. (Eds) Abstracts of the 60th Conference of Experimental Psychologists Marburg (p. 114), Lengerich: Past Science Publishers
    Hoffmann, M. A., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2018, May). Task Order And Effector System Prioritization In Dual-Task Control: Evidence From The PRP Paradigm. International Meeting of the Psychonomic Society (Psychonomics Interational 2018), Amsterdam, The Netherlands
    Huestegge, L., Hoffmann, M. A., Pieczykolan, A.
  • (2018, November). Effector System Prioritization in Manual-Vocal Dual Tasks as a Function of Intra- vs. Cross-Modal Stimulation. In Psychonomic Society (Eds.). Abstracts of the 59th Annual Meeting of the Psychonomic Society, New Orleans (LA), USA (p. 184). Psychonomic Society Publications
    Hoffmann, M. A., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2018, September). The interplay of response order and effector system in dual task control: Task prioritization under sequential stimulus presentation. In: J. Hartig & H. Horz (Eds.) 51st Congress of the Deutsche Gesellschaft für Psychologie (p. 421). Frankfurt a. M.
    Hoffmann, M., Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
  • (2019). Action scheduling in multitasking: A multi-phase framework of response-order control. Attention, Perception, & Psychophysics, 81, 1464-1587
    Pieczykolan, A., & Huestegge, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3758/s13414-018-01660-w)
  • (2019). Motor sources of dual-task interference: Evidence for effector-based prioritization in dual-task control. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 45, 1355-1374
    Hoffmann, M. A., Pieczykolan, A., Koch, I., & Huestegge, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1037/xhp0000677)
  • (2019, April). Lack of oculomotor dominance while switching among effector systems? 61st Conference of Experimental Psychologists (TeaP) in London
    Hoffmann, M., Koch, I., Huestegge, L.
  • (2019, August). Oculomotor dominance among multitasking paradigms – the role of temporal overlap in inducing effector system prioritization. 20th European Conference on Eye Movements (ECEM 2019), Alicante, Spain
    Hoffmann, M., Koch, I., Huestegge, L.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung