Detailseite
Projekt Druckansicht

Spiritismus in Deutschland. Die Rezeption des amerikanischen Spiritualisten Andrew Jackson Davis zwischen Republikanismus, freier Religion und Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert

Fachliche Zuordnung Evangelische Theologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 274348785
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Es wurde eine komplette Bibliographie der Schriften von Andrew Jackson Davis erstellt, die im Laufe des 19. Jahrhunderts in deutscher Sprache erschienen. Beachtet wurden auch Auszüge. Die Biographien der maßgeblichen Übersetzer Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck (1776-1858); Georg von Langsdorff (1822-1921) und Gregor Constantin Wittig (1834-1908) wurden anhand von Archivmaterial aus Breslau, Cleveland, Freiburg, Halle, Leipzig, Virginia Beach erstellt (Wittig) bzw. vertieft und ergänzt (Esenbeck, Langsdorff). Die Debatten um Spiritismus und Spiritualismus seit den 1850er Jahren (mit Verdichtungen zu Beginn und in den 1880er Jahren) bis nach der Jahrhundertwende wurden protagonistenbezogen vollständig erhoben und dargestellt. Die Auseinandersetzungen um Religion und Politik resp. Gesellschaftsreform fanden dabei besondere Beachtung. Spiritismus, Spiritualismus und Esoterik erweisen sich als vielschichtige und zentrale Diskursmomente, die religionsgeschichtlich zu integrieren sowie wissenschafts-, kultur- und speziell politikgeschichtlich anschlussfähig sind. Die positive Davis-Rezeption ließ sich nicht zuletzt durch die lange Lebenszeit und Wirksamkeit Langsdorffs vollständig und geschlossen abbilden. Ein vermeintliches fotografisches Porträt von Andrew Jackson Davis aus dem Cayce-Archiv erwies sich als die bisher einzig forschungsrelevant bekannte Abbildung von Gregor Constantin Wittig.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Religious revolutionaries and Spiritualism in Germany around 1848. In: ARIES. Journal for the Study of Western Esotericism 16, Heft 1 (2016), S. 13-48
    Cyranka, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1163/15700593-01601002)
  • Eingrenzungen und Ausgrenzungen. Elemente europäischer Religionsgeschichte. In: Michael Meyer-Blanck (Hg.): Christentum und Europa, Leipzig 2019 (VWGTh 57), S. 731-747
    Cyranka, Daniel
  • Finden und Erfinden. Die Romantik und ihre Religionen, Würzburg : Königshausen & Neumann, 2020 354 S.
    Cyranka, Daniel/Matut, Diana/Soboth, Christian (Hgg.)
  • Magnetism, Spiritualism, and the Academy: The Case of Nees von Esenbeck, President of the Academy of the Natural Sciences Leopoldina (1818–1858). Occult Roots of Religious Studies: On the Influence of Non-Hegemonic Currents on Academia around 1900, edited
    Cyranka, Daniel
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110664270-004)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung