Detailseite
Projekt Druckansicht

Paarungssystem, diploide Männchen und Sexuelle Selektion: Reproduktive Skandale bei duftstoffsammelnden Prachtbienen?

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 27464314
 
Die Männchen der neotropischen Prachtbienen (Apinae: Euglossini) akkumulieren in Hinterbeintaschen artspezifische Duftcocktails und exponieren diese während ausdauernder Balzrituale, wahrscheinlich zur Anlockung und/oder Euphorisierung paarungsbereiter Weibchen. Zentrale Parameter der Reproduktionsbiologie dieser evolutionsbiologisch bedeutsamen Gruppe (Prachtbienen-Bestäubungssyndrom, Schwestergruppe von Hummeln und Honigbienen) sind bislang unbekannt. Wir beantragen hier den Einsatz molekularer, zytogenetischer und verhaltensbiologischer Methoden (1) zur Klärung des Paarungssystems repräsentativer Arten (Monandrie vs. Polyandrie), sowie (2) zur Untersuchung des Phänomens der ungewöhnlich großen Häufigkeit diploider Männchen in Prachtbienenpopulationen inkl. der Klärung der möglichen Fertilität dieser äußerlich unauffälligen Individuen. Übergeordnetes Ziel der Untersuchungen ist es, ein umfassendes Bild der Reproduktionsbiologie der Euglossini zu entwickeln, das auch die ultimaten Ursachen des männlichenDuftstoffsammelns einschließt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Klaus Lunau
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung