Detailseite
Projekt Druckansicht

Pioniere des Digitalen. Die Hacker- und Mailboxszene der 1980er Jahre

Antragsteller Professor Dr. Axel Schildt (†)
Fachliche Zuordnung Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 274898043
 
Die Entwicklung des Mikroprozessors schuf in den 1970ern Jahren neue Nutzungsmöglichkeiten für Computer, von denen der Heimcomputer als erstes die Auswirkungen der "Computerisierung" bis in den privaten Bereich zeigte. Von der kalifornischen Counterculture beeinflusst, war seine Entwicklung mit dem Versprechen neuer Freiheiten und Entfaltungsmöglichkeiten für den Einzelnen verbunden. In Verbindung mit dem Alternativen Milieu führte dies zu Beginn der 1980er Jahre in der Bundesrepublik zur Entstehung einer Jugendszene von Hackern und Mailboxbetreibern, die sich auf experimentellem Wege mit dem Heimcomputer auseinandersetzten und durch die Verbindung des Computers mit dem Telefonnetz neue Kommunikationsmöglichkeiten erforschten. Auf diesem Wege setzen sie dem staatlich geplanten "Weg in die Informationsgesellschaft" eigene Konzepte entgegen und gerieten dadurch in Konflikt mit dem staatlichen Telekommunikationsmonopol, das sie durch einen "vorausschauenden Umgang mit Gesetzen" (Wau Holland) bereits ignorierten, bevor es im Zuge der Privatisierung des Telekommunikationssektors aufgehoben wurde. Das Projekt fragt nach dem Kontext, den Konturen, den Veränderungen, der Wirkung und der medialen Wahrnehmung dieser Szene zwischen 1978 und 1996, auch in Anbetracht eines Bedeutungsverlustes des Alternativen Milieus. Es erforscht den Anteil der Hacker- und Mailboxszene an der dynamischen Entwicklung der Computer- und Kommunikationstechnik im Untersuchungszeitraum, ihre Rolle innerhalb eines transnationalen Kulturtransfers sowie am Aufkommen eines neuen, technikgetriebenen Fortschrittsoptimismus. Es leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der jüngsten Vergangenheit, insbesondere zur Vorgeschichte der Verbreitung des Internets seit den 1990er Jahren und zur übergeordneten Entwicklung der "Informationsgesellschaft" von den 1970ern bis in die 1990er Jahre.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Kooperationspartner Professor Dr. Frank Bösch
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung