Detailseite
Projekt Druckansicht

SFB 754:  Klima – Biogeochemische Wechselwirkungen im Tropischen Ozean

Fachliche Zuordnung Geowissenschaften
Biologie
Medizin
Förderung Förderung von 2008 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 27542298
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Der SFB 754 hatte sich zum Ziel gesetzt, die Wechselwirkung von Zirkulation und Klimavariabilität im tropischen Ozean mit den marinen Sauerstoff- und Nährstoffbudgets zu verstehen, die Bedeutung Sauerstoff-sensitiver mikrobieller Prozesse quantitativ zu evaluieren und mögliche Konsequenzen für den zukünftigen Ozean abzuschätzen. Im Meerwasser gelöster Sauerstoff war das zentrale chemische Element der Untersuchungen. Es ist nicht nur lebensnotwendig für alle höheren Lebensformen, sondern es kontrolliert Remineralisierungsprozesse und dadurch die wesentlichen Nährstoffkreisläufe im Ozean und im Erdsystem. In sogenannten Sauerstoffminimumzonen wirkt Sauerstoff als „Schalter“ zwischen aeroben und anaeroben Prozessen, insbesondere zwischen der Denitrifizierung mit dem daraus resultierenden Verlust von Stickstoff aus dem Ozean einerseits und andererseits der Freisetzung der Nährstoffe Phosphat und Eisen aus Sedimenten, die anoxisch werden. Solche Sauerstoffminimumzonen befinden sich in den tropischen Ozeanen, von denen der SFB 754 als zwei Extrembeispiele die bereits anoxische Zone vor Peru und das Gebiet vor Mauretanien untersucht, wo Sauerstoffkonzentrationen zwar niedrig, aber oberhalb der Schwellenwerte für anaerobe Prozesse sind. Wesentliche wissenschaftliche Ergebnisse des SFB 754 sind die Identifikation und detaillierte quantitative Beschreibung des Transports von Sauerstoff durch kleinskalige Prozesse, insbesondere zonale Strombänder in die tropischen Sauerstoffminimumzonen. Typische Klimamodelle können diese Prozesse nicht auflösen und unterschätzen den Sauerstoffeintrag – und überschätzen dadurch das Volumen der Sauerstoffminimumzonen. Neue im SFB 754 entwickelte hochaufgelöste Modelle und Parametrisierungen, die für grobaufgelöste Modelle geeignet sind, haben zu einer wesentlich verbesserten Darstellung der Sauerstoffminimumzonen in heutigen Klimamodellen geführt. Ein überraschendes Ergebnis der dedizierten Felduntersuchungen war die Entdeckung von anoxischen mesoskaligen Wirbeln im Nordatlantik, die sich regelmäßig im Kapverden-Gebiet bilden und während ihrer mehrere Monate langen Lebensdauer stabile Bedingungen für anoxische mikrobielle Prozesse und spezifische Nahrungsnetze schaffen, die bisher nicht für den Nordatlantik vermutet wurden. In den quasi permanent durch Sauerstoffmangel gekennzeichneten Gebieten vor Peru wurden neue biogeochemische Prozesse in den Nährstoffkreisläufen der Sedimente und der Wassersäule identifiziert. Ihre oftmals substanzielle Rolle in den Nährstoffbudgets der Sauerstoffminimumzonen und der darüber liegenden produktiven Oberflächengewässer wurde quantifiziert, um erstmalig ein geschlossenes Stickstoff-Budget aufzustellen. Einige der Prozesse führen zu Rückkopplungen – so kann einerseits der marine Sauerstoffverlust durch den Klimawandel beschleunigt werden, während andererseits auch die sich ausbreitende Sauerstoffarmut über die verstärkte Produktion von Treibhausgasen, insbesondere Lachgas, den Klimawandel forcieren kann. Parametrisierungen dieser Prozesse wurden entwickelt und in Klimamodellen verwendet, um eine realistischere Wiedergabe der ozeanischen an oxischen Ereignisse in der Erdgeschichte aufzustellen. Diese Modelle deuten darauf hin, dass positive Sauerstoff-Klima-Rückkopplungen im Rahmen der geschätzten Erderwärmung relativ gering im Vergleich zu den Unsicherheiten anderer Komponenten unserer gegenwärtigen Klimamodelle sind. Die wahrscheinlich überraschendste Erkenntnis aus dem SFB 754 war die Identifizierung der rasanten Abnahme des marinen Sauerstoffinventars, die sogenannte ,Ocean Deoxygenation‘ (ozeanische Sauerstoffabnahme), ein Begriff, der durch den SFB 754 geprägt wurde, und nun weitverbreitet in der wissenschaftlichen weiterführenden Literatur verwendet wird. Interessanterweise ist unsere Schätzung von einer 2-prozentigen Sauerstoffabnahme in den vergangenen 50 Jahren zwei- bis dreimal größer als die simulierten Werte in gegenwärtigen Klimamodellen. Diese Diskrepanz zwischen beobachteten Schätzungen und Modellergebnissen stellt eine wissenschaftliche Herausforderung sowohl für Modellierer*innen als auch Beobachter*innen dar, welche nun von diversen Forschungsgruppen weltweit in Angriff genommen wird. Der umfassende Datensatz aus Sauerstoffmessungen und zusätzlichen biogeochemischen und physikalischen Parametern, den der SFB 754 gewonnen hat, wird der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft auch in Zukunft helfen, die Prozesse und Auswirkungen der ozeanischen Sauerstoffabnahme zu verstehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2008) Expanding oxygen-minimum zones in the Tropical oceans. Science, 320, 655-658
    Stramma, L., Johnson, G. C., Sprintall, J. and Mohrholz, V.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1126/science.1153847)
  • (2008) Simulated 21st century’s increase in oceanic suboxia by CO2-enhanced biological carbon export. Global Biogeochem. Cycles, 22(4), GB4008
    Oschlies, A., Schulz, K. G., Riebesell, U. and Schmittner, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1029/2007GB003147)
  • (2010) Changes in the ventilation of the oxygen minimum zone of the tropical North Atlantic, J. Phys. Oceanogr., 40, 1784-1801
    Brandt, P., Hormann, V., Körtzinger, A., Visbeck, M., Krahmann, G., Stramma, L., Lumpkin, R. and Schmid, C.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1175/2010JPO4301.1)
  • (2011) Benthic nitrogen cycling traversing the Peruvian oxygen minimum zone. Geochim. Cosmochim. Acta 75, 6094-6111
    Bohlen, L., Dale, A. W., Sommer, S., Mosch, T., Hensen, C., Noffke, A., Scholz, F. and Wallmann, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.gca.2011.08.010)
  • (2011) Sensitivity of simulated extent and future evolution of marine suboxia to mixing intensity. Geophysical Research Letters, 38 (6). L06607
    Duteil, O. and Oschlies, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1029/2011GL046877)
  • (2011) Simulating the biogeochemical effects of volcanic CO2 degassing on the oxygen-state of the deep ocean during the Cenomanian/Turonian Anoxic Event (OAE2). Earth Planet. Sci. Lett., 305 (3-4), 371-384
    Flögel, S., Wallmann, K., Poulsen, C. J., Zhou, J., Oschlies, A., Voigt, S. and Kuhnt, W.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.epsl.2011.03.018)
  • (2012) Benthic iron and phosphorus fluxes across the Peruvian oxygen minimum zone. Limnology and Oceanography, 57 (3), pp. 851-867
    Noffke, A., Hensen, C., Sommer, S., Scholz, F., Bohlen, L., Mosch, T., Graco, M. and Wallmann, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4319/lo.2012.57.3.0851)
  • (2012) Diapycnal oxygen supply to the Tropical North Atlantic oxygen minimum zone. Biogeosciences, 10, 5079-5093
    Fischer, T., Banyte, D., Brandt, P., Dengler, M., Krahmann, G., Tanhua, T. and Visbeck, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/bg-10-5079-2013)
  • (2012) Doubling of marine dinitrogen-fixation rates based on direct measurements. Nature 488(7411): 361-364
    Großkopf, T., Mohr, W., Baustian, T., Schunck, H., Gill, D., Kuypers, M. M. M., Lavik, G., Schmitz, R. A., Wallace, D. W. R. and LaRoche, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nature11338)
  • (2012) Dynamics and stoichiometry of nutrients and phytoplankton in waters influenced by the oxygen minimum zone in the tropical South East Pacific. Deep-Sea ResearchPart I, 62, 20-31
    Franz, J., Krahmann, G., Lavik, G., Grasse, P., Dittmar, T. and Riebesell, U.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.dsr.2011.12.004)
  • (2012) Production of oceanic nitrous oxide by ammonia-oxidizing archaea. Biogeosciences, 9, 2419-2429
    Löscher, C. R., Kock, A., Könneke, M., LaRoche, J., Bange, H. W. and Schmitz, R. A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/bg-9-2419-2012)
  • (2012) The distribution of neodymium isotopes and concentrations in the Eastern Equatorial Pacific: Water mass advection versus particle exchange. Earth and Planetary Science Letters, 353-354, 198-207
    Grasse, P., Stichel, T., Stumpf, R., Stramma, L. and Frank, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.epsl.2012.07.044)
  • (2013) Changes in silicate utilisation and upwelling intensity off Peru since the Last Glacial Maximum – insights from silicon and neodymium isotopes. Quaternary Science Reviews 72, 18-35
    Ehlert, C., Grasse, P. and Frank, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2013.04.013)
  • (2013) The influence of water mass mixing on the dissolved Si isotope composition in the Eastern Equatorial Pacific. Earth and Planetary Science Letters, 380, 60-71
    Grasse, P., Ehlert, C. and Frank, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.epsl.2013.07.033)
  • (2014) Facets of diazotrophy in the oxygen minimum zone waters off Peru. ISME Journal 8(11): 2180-92
    Löscher, C. R., Großkopf, T., Desai, F. D., Gill, D., Schunck, H., Croot, P. L., Schlosser, C., Neulinger, S. C., Pinnow, N., Lavik, G., Kuypers, M. M. M., LaRoche, J. and Schmitz, R. A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ismej.2014.71)
  • (2014) Major role of the equatorial current system in setting oxygen levels in the eastern tropical Atlantic Ocean: A high-resolution model study. Geophys. Res. Lett., 41, 2033-2040
    Duteil, O., Schwarzkopf, F. U., Böning, C. W. and Oschlies, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/2013GL058888)
  • (2014) The impact of ocean deoxygenation on iron release from continental margin sediments. Nat. Geosci. 7, 433-437
    Scholz F., McManus, J., Mix, A. C., Hensen, C. and Schneider, R. R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ngeo2162)
  • (2015) A revised global estimate of dissolved iron fluxes from marine sediments. Glob. Biogeochem. Cy. 29
    Dale, A.W., Nickelsen, L., Scholz, F., Hensen, C., Oschlies, A. and Wallmann, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/2014GB005017)
  • (2015) Hidden biosphere in an oxygendeficient Atlantic open ocean eddy: future implications of ocean deoxygenation on primary production in the eastern tropical North Atlantic. Biogeosciences, 12, 7467-7482
    Löscher, C. R., Fischer, M. A., Neulinger, S. C., Fiedler, B., Philippi, M., Schütte, F., Singh, A., Hauss, H., Karstensen, J., Körtzinger, A., Künzel, S. and Schmitz, R. A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/bg-12-7467-2015)
  • (2015) Massive nitrous oxide emissions from the tropical South Pacific Ocean. Nature Geoscience, 8, 530-533
    Arévalo-Martínez, D. L., Kock, A., Löscher, C. R., Schmitz, R. A. and Bange, H. W.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ngeo2469)
  • (2015) Organic carbon production, mineralization and preservation on the Peruvian margin. Biogeosciences 12, 1537-1559
    Dale, A. W., Sommer, S., Lomnitz, U., Montes, I., Treude, T., Gier, J., Hensen, C., Dengler, M., Stolpovsky, K., Bryant, L. D. and Wallmann, K.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/bg-12-1537-2015)
  • (2015) Oxygen minimum zone variations in the tropical Pacific during the Holocene. Geophysical Research Letters, 42, 8530-8537
    Xu, X., Segschneider, J., Schneider, B., Park, W. and Latif, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/2015GL064680)
  • 2015) On the role of circulation and mixing in the ventilation of oxygen minimum zones with a focus on the eastern tropical North Atlantic. Biogeosciences, 12, 489-512
    Brandt, P., Bange, H. W., Banyte, D., Dengler, M., Didwischus, S.-H., Fischer, T., Greatbatch, R. J., Hahn, J., Kanzow, T., Karstensen, J., Körtzinger, A., Krahmann, G., Schmidtko, S., Stramma, L., Tanhua, T. and Visbeck, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/bg-12-489-2015)
  • (2016) Centennial to millennial-scale changes in oxygenation and productivity in the Eastern Tropical South Pacific during the last 25 000 years. Quaternary Science Reviews, 131, 102-117
    Salvatteci, R., Gutierrez, D., Sifeddine, A., Ortlieb, L., Druffel, E., Boussafir, M. and Schneider, R.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2015.10.044)
  • (2016) Dead zone or oasis in the open ocean? Zooplankton distribution and migration in low-oxygen modewater eddies. Biogeosciences, 13:1977- 1989
    Hauss, H., Christiansen, S., Schütte, F., Kiko, R., Edvam Lima, M., Rodrigues, E., Karstensen, J., Löscher, C. R., Körtzinger, A. and Fiedler, B.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/bg-13-1977-2016)
  • (2016) Depletion of oxygen, nitrate and nitrite in the Peruvian oxygen minimum zone cause an imbalance of benthic nitrogen fluxes. Deep-Sea Research, 112, 113-122,
    Sommer, S., Gier, J., Treude, T., Lomnitz, U., Dengler, M., Cardich, J. and Dale, A. W.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.dsr.2016.03.001)
  • (2016) Nitrate-dependent iron oxidation limits iron transport in anoxic ocean regions. Earth and Planetary Science Letters, 454, pp. 272-281
    Scholz, F., Löscher, C. R., Fiskal, A., Sommer, S., Hensen, C., Lomnitz, U., Wuttig, K., Göttlicher, J., Kossel, E., Steininger, R. and Canfield, D. E.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.epsl.2016.09.025)
  • (2016) Occurrence and characteristics of mesoscale eddies in the tropical northeastern Atlantic Ocean. Ocean Science, 12, 663-685
    Schütte, F., Brandt, P. and Karstensen, J.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/os-12-663-2016)
  • (2017) Biological and physical influences on marine snowfall at the equator. Nature Geoscience, 10(11), 852-858
    Kiko, R., Biastoch, A., Brandt, P., Cravatte, S., Hauss, H., Hummels, R., Kriest, I., Marin, F., McDonnell, A. M. P., Oschlies, A., Picheral, M., Schwarzkopf, F. U., Thurnherr, A. M. and Stemmann, L.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ngeo3042)
  • (2017) Calibrating a global three-dimensional biogeochemical ocean model (MOPS-1.0). Geosci. Model Dev., 10, 127-154
    Kriest, I., Sauerland, V., Khatiwala, S., Srivastav, A. and Oschlies, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/gmd-10-127-2017)
  • (2017) Decline in global oxygen content during the past five decades. Nature, 542, 335-339
    Schmidtko, S., Stramma, L. and Visbeck, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nature21399)
  • (2017) Nutrient co-limitation at the boundary of an oceanic gyre. Nature 551(7679): 242-24
    Browning, T. J., Achterberg, E. P., Rapp, I., Engel, A., Bertrand, E. M., Tagliabue, A. and Moore, M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/nature24063)
  • (2017) Patterns of deoxygenation – sensitivity to natural and anthropogenic drivers. Phil. Trans. R. Soc. A, 375
    Oschlies, A., Duteil, O., Getzlaff, J., Koeve, W., Landolfi, A. and Schmidtko, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1098/rsta.2016.0325)
  • (2017) Unraveling the onset of Cretaceous Oceanic Anoxic Event 2 in an extended sediment archive from the Tarfaya-Laayoune Basin, Morocco. Paleoceanography, 32(8), 923-946
    Kuhnt, W., Holbourn, A. E., Beil, S., Aquit, M., Krawczyk, T., Flögel, S., Chellai, E. H. and Jabour, H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/2017PA003146)
  • (2018) A novel eukaryotic denitrification pathway in foraminifera. Current Biology, 28, 2536-2543
    Woehle, C., Roy, A.-S., Glock, N., Wein, T., Weissenbach, J., Rosenstiel, P., Hiebenthal, C., Michels, J., Schönfeld, J. and Dagan, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.06.027)
  • (2018) Coupling of oceanic carbon and nitrogen cycling facilitates spatially resolved quantitative reconstruction of nitrate inventories. Nature Communications, 9, 1217
    Glock, N., Erdem, Z., Wallmann, K., Somes, C., Liebetrau, V., Schönfeld, J., Gorb, S. and Eisenhauer, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41467-018-03647-5)
  • (2018) Drivers and mechanisms of ocean deoxygenation. Nat. Geosci., 11, 467-473
    Oschlies, A., Brandt, P., Stramma, L. and Schmidtko, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41561-018-0152-2)
  • (2019) Diapycnal dissolved organic matter supply into the upper Peruvian oxycline. Biogeosciences, 16, 2033-2047
    Loginova, A. N., Thomsen, S., Dengler, M., Lüdke, J. and Engel, A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5194/bg-16-2033-2019)
  • (2019) Interannual variability of the Atlantic North Equatorial Undercurrent and its impact on oxygen. Journal of Geophysical Research: Oceans, 124 (4). pp. 2348-2373
    Burmeister, K., Lübbecke, J. F., Brandt, P. and Duteil, O.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1029/2018JC014760)
  • (2019) Metabolic preference of nitrate over oxygen as electron acceptor in Foraminifera from the Peruvian oxygen minimum. PNAS, 116 (8), 2860-2865
    Glock, N., Roy, A.-S., Romero, D., Wein, T., Weissenbach, J., Revsbech, N.-P., Høgslund, S., Clemens, D., Sommer, S. and Dagan, T.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1073/pnas.1813887116)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung