Detailseite
Projekt Druckansicht

Ausbreitung und genetischer Austausch zwischen Flechtenpopulationen in Patagonien und der Antarktischen Halbinsel (unter Berücksichtigung anthropogener Einflüsse)

Antragsteller Dr. Christian Printzen
Fachliche Zuordnung Physik, Chemie und Biologie des Meeres
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 275653941
 
Die isolierte Lage der Antarktis und die Beschränkung auf weit voneinander entfernte kleine Habitatflecken haben zu einem hohen Endemitenanteil, genetischer Differenzierung und lokaler Anpassung der Fauna und Flora geführt, die durch Einschleppung ortsfremder Arten und Homogenisierung bislang getrennter Genpools jedoch zunehmend bedroht sind. Obwohl Flechten als wichtigste Primärproduzenten antarktische terrestrische Lebensräume dominieren, fehlen zur Zeit Daten zu ihrer genetischen Struktur und Diversität. Der Umfang inter- und intrakontinentalen Genflusses ist bisher völlig unbekannt. Es ist deswegen derzeit unmöglich, den aktuellen und zukünftigen menschlichen Einfluss auf antarktische Flechtenpopulationen auch nur annähernd abzuschätzen.Im laufenden Projekt (Pr567/18-1) untersuchen wir die populationsgenetische Struktur von weit verbreiteten Flechtenarten und versuchen abzuschätzen, ob menschliche Aktivitäten zur Einschleppung ortsfremder Arten oder Genotypen und zur Homogenisierung von Genpools beitragen. Die zweite Frage kann nur beantwortet werden, wenn man Lokalitäten mit hohem und niedrigem menschlichen Einfluss vergleicht. Aufgrund technischer Probleme seitens des Spanischen Polakomitees wurde eine für den Winter 2016/17 geplante Expedition nach Livingston Island auf Februar/März 2018 verschoben. Damit die Doktorandin die zentralen Ergebnisse dieses Projekts erarbeiten und veröffentlichen kann, beantrage ich Mittel zur Verlängerung ihrer Stelle um weitere fünf Monate.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Brasilien, Chile, Russische Föderation, Spanien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung