Project Details
Projekt Print View

Coordination Funds

Subject Area Analytical Chemistry
Term from 2015 to 2023
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 251124697
 
Die Chemie in miniaturisierten Systemen, in denen chemische Prozesse in Mikrokanälen oder Kavitäten ablaufen, ist ein sehr aktives Forschungsgebiet. So wurden in den vergangenen Jahren beeindruckende Erfolge sowohl in der Mikroreaktionstechnologie als auch in der Miniaturisierung analytischer Methoden und Technologien erzielt. Während in diesen Einzeldisziplinen weltweit sehr aktiv geforscht wird, steckt deren effiziente Verknüpfung noch weitestgehend in den Kinderschuhen. Dieser Herausforderung stellt sich die Forschergruppeninitiative Integrierte chemische Mikrolaboratorien (InCheM), mit der Intention eines synergetischen Brückenschlags zwischen hochaktuellen, chemischen Synthesen und der chemischen Analytik in Mikroreaktionssystemen. Auf Basis der lab-on-a-chip Technologie sollen hierzu in einem interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsverbund grundlegende Arbeiten auf den Gebieten der Mikrosynthese on-chip sowie in Durchflussreaktoren und der Integration analytischer Konzepte zur inline Charakterisierung chemischer Prozesse in Echtzeit durchgeführt werden.Mit diesem Ansatz, bei dem erfahrene Wissenschaftler aus analytischen und synthetisch orientierten Disziplinen der Chemie Hand in Hand zusammenarbeiten, sollen signifikante Fortschritte im Bereich integrierter Synthese- und Analyselabore erarbeitet werden. Anwendungsfelder solcher Systeme sind beispielsweise in der Wirkstoffentwicklung, dem Aufbau von Substanzbibliotheken, in der Steuerung katalytischer Reaktionen und in Studien zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen zu finden.Aufgrund der vorhandenen Fachkompetenzen auf den Gebieten der lab-on-a-chip Technologie, der analytischen Chemie und der synthetischen, organischen Chemie in Mikrodurchfluss-systemen stellt der Forschungsraum Leipzig-Berlin mit der Universität Leipzig, der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung eine nahezu ideale Basis dar, um sich diesen wissenschaftlichen Herausforderungen in einer regional fokussierten Forschergruppe zu stellen.
DFG Programme Research Units
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung