Detailseite
FOR 2177: Integrierte chemische Mikrolaboratorien (In-CheM)
Fachliche Zuordnung
Chemie
Informatik, System- und Elektrotechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Informatik, System- und Elektrotechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung von 2015 bis 2024
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 251124697
Die Chemie in miniaturisierten Systemen, in denen chemischeProzesse in Mikrokanälen oder Kavitäten ablaufen, ist ein sehraktives Forschungsgebiet. So wurden in den vergangenen Jahrenbeeindruckende Erfolge sowohl in der Mikroreaktionstechnologie alsauch in der Miniaturisierung analytischer Methoden und Technologienerzielt. Während in diesen Einzeldisziplinen weltweit sehr aktivgeforscht wird, steckt deren effiziente Verknüpfung nochweitestgehend in den Kinderschuhen. Dieser Herausforderung stelltsich die Forschergruppeninitiative „Integrierte chemischeMikrolaboratorien“ (In-CheM), mit der Intention eines synergetischenBrückenschlags zwischen hochaktuellen chemischen Synthesen undder chemischen Analytik in Mikrosystemen. Hierzu sollen in eineminterdisziplinär zusammengesetzten Forschungsverbundgrundlegende Arbeiten auf den Gebieten der Mikrosynthese und derIntegration analytischer Konzepte zur inline Charakterisierungchemischer Prozesse in Echtzeit durchgeführt werden. Mit diesemAnsatz, bei dem ausgewiesene Wissenschaftler aus analytischen undsynthetisch orientierten Disziplinen der Chemie und Biochemie Handin Hand zusammenarbeiten, sollen signifikante Fortschritte im Bereichintegrierter Synthese- und Analyselabore erarbeitet werden.Anwendungsfelder solcher Systeme sind beispielsweise in derWirkstoffentwicklung, dem Aufbau von Substanzbibliotheken, in derSteuerung katalytischer Reaktionen und in Studien zur Aufklärung vonReaktionsmechanismen zu finden. Aufgrund der vorhandenenFachkompetenzen auf den Gebieten der lab-on-a-chip Technologie,der analytischen Chemie und der synthetischen, (bio)-organischenChemie in Mikrosystemen stellt der Forschungsraum Leipzig-Berlineine nahezu ideale Basis dar, um sich diesen wissenschaftlichenHerausforderungen in einer regional fokussierten Forschergruppe zustellen.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Internationaler Bezug
Italien
Projekte
- Empirisches Verständnis von Glykosylierungsreaktionen (Antragsteller Seeberger, Peter H. )
- FluxProbe - Untersuchungen zur Effizienz von isolierten Ganzzellbiokatalysatoren (Antragsteller Schmid, Andreas )
- Impedimetrisches Monitoring in mikrofluidischen Reaktionssystemen zum Nachweis niedermolekularer Verbindungen im Durchfluss (Antragstellerin Robitzki, Andrea A. )
- Inline SERS-Charakterisierung in mikrofluidischen Reaktionssystemen (Antragstellerin Kneipp, Janina )
- Kontinuierliche Durchfluss-Synthese von Schwefel-Heterocyclen durch Cycloadditionen von photochemisch erzeugten, transienten Thioaldehyden (Antragsteller Schneider, Christoph )
- Koordination der Forschungsgruppe 2177 (Antragsteller Belder, Detlev ; Jahnke, Heinz-Georg )
- Koordinationsfonds (Antragsteller Belder, Detlev )
- Mehrstufige Chipreaktoren mit integrierter kontinuierlicher Separation (Antragsteller Belder, Detlev )
- Mikrofluidisches Positionieren von 3D Sphäroiden in mikrofluidischen Reaktionssystemen für die Echtzeit-Biosensorik von Wirkstoffen aus der Fließ-Chemie (Antragsteller Jahnke, Heinz-Georg )
- Multikatalytische Synthesen mit 1,3-Dipolen in mikrofluidischen Systemen (Antragstellerin Zeitler, Kirsten )
- Neue chemische Werkzeuge zur Aufklärung der Kohlenhydratchemie (Antragsteller Pagel, Kevin ; Seeberger, Peter H. )
- Synergistische Photokatalyse mit kurzlebigen Intermediaten in mikrofluidischen Systemen (Antragstellerin Zeitler, Kirsten )
- Untersuchung von Mechanismen organischer Reaktionen in komplexen Umgebungen und begrenzten mikroskopischen Volumina wie Tröpfchen und dünnen Filmen mittels Laserdesorptions- und Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie (Antragsteller Abel, Bernd ; Löhmannsröben, Hans-Gerd )
- Von diskreter Partikel- zur Einzelzell-Katalyse (Antragsteller Belder, Detlev )
Sprecher
Professor Dr. Detlev Belder