Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation der entzündlichen Knochenzerstörung bei Rheumatoider Arthritis durch das kleine ubiquitin-artige Modifikatormolekül SUMO-1

Antragsteller Professor Dr. Thomas Pap
Fachliche Zuordnung Rheumatologie
Orthopädie, Unfallchirurgie, rekonstruktive Chirurgie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 276356405
 
Die Entzündung ist eine wichtige Triebkraft der progressiven Knochenzerstörung bei Rheumatoider Arthritis (RA), aber die Mechanismen, welche die Osteoklastogenese unter diesen Bedingungen regulieren und modulieren sind nur unvollständig verstanden. Wir haben in Vorarbeiten gezeigt, dass die erhöhte Expression des kleinen ubuquitin-artigen Modifikatormoleküls SUMO-1 zur Entzündungsantwort bei RA beiträgt und neuere Daten aus einem durch die Fakultät in Münster geförderten Projekt legen nahe, dass der Verlust von SUMO-1 in SUMO-1 defizienten Mäusen auch mit einer verminderten Osteoklastogenese assoziiert ist. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wollen wir im vorliegenden Projekt die Rolle von SUMO-1 in der entzündlichen Knochenzerstörung bei RA untersuchen. Zusätzlich zu in vitro Untersuchungen der Osteoklastogenese in SUMO-1 defizienten bzw. SUMO-1 Mutanten tragenden Zellen, werden wir die Rolle von SUMO-1 in vivo studieren, indem wir SUMO-1 k.o. Mäuse mit genetisch veränderten Mäusen kreuzen, die aufgrund einer Überexpression von TNFalpha eine RA- ähnliche, chronisch- destruktive Arthritis entwickeln. Die gewonnenen Daten werden nicht nur neue Einblicke in die Mechanismen des entzündlichen Knochenverlusts liefern, sondern auch den Weg für neue therapeutische Ansätze der RA ebnen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung