Detailseite
Projekt Druckansicht

The fecundity/longevitiy tradeoff in a clonal ant

Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261675780
 
Die meisten Daten, die das Fehlen eines trade-offs zwischen Fertilität und Lebensdauer bei mehrjährigen eusozialen Insekten belegen, stammen von Studien, in denen Arbeiterinnen und Königinnen von Honigbienen und einigen wenigen Ameisenarten verglichen wurden. Bei diesen Taxa unterscheiden sich die beiden Kasten aber meist sehr deutlich in Entwicklung, Morphologie, Paarungsstatus und der Pflege, die sie von den Arbeiterinnen erhalten. Daher ist es nicht einfach, die Effekte dieser unterschiedlichen Faktoren auf Fitness-Parameter zu entwirren. Im hier vorgeschlagenen Projekt planen wir, die Zusammenhänge zwischen Fertilität und Lebensdauer an der Ameise Platythyrea puncata zu untersuchen. Bei dieser Art sind alle Arbeiterinnen prinzipiell in der Lage, durch thelytoke Parthenogenese aus unbefruchteten Eiern genetisch identische Töchter zu produzieren - ihre Kolonien sind letztlich klonal. Wir beabsichtigen, unter unterschiedlichen sozialen und Umweltbedingungen Hormontiter und Transkriptome von reproduktiven und nichtreproduktiven, genetisch und morphologisch identischen Individuen zu vergleichen und damit die hormonellen und genomischen Grundlagen für die Kontrolle von Fertilität und Alterung aufzudecken. Darüber hinaus planen wir, die Arbeitsbelastung von nicht-reproduktiven Individuen zu manipulieren und somit deren Auswirkung auf die Alterung von Arbeiterinnen zu untersuchen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug USA
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Dr. Katrin Kellner; Dr. Jon Nicolas Seal
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung