Detailseite
Projekt Druckansicht

PIOTR: Berechtigungen, Informationen und institutionelle Dynamik, Pflichten und Rechte

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Praktische Philosophie
Theoretische Informatik
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277222953
 
Wenn einer Person oder Institution Erlaubnisse oder Rechte eingeräumt werden, kann dies Verpflichtungen für andere erzeugen. Beispiele finden sich im Vertragsrecht und im internationalen Recht. Schuldner sind zur Zahlung verpflichtet, wenn Ihre Gläubiger ihr Recht zur Eintreibung der Forderung wahrnehmen. Freihandelsabkommen verpflichten die Signatarstaaten, keine protektionistischen Maßnahmen zu beschließen. Aber auch Erlaubnisse, die sich infolge von Moral oder Rationalität ergeben, können Verpflichtungen hervorbringen. So ist es anderen nicht erlaubt, meine individuellen Menschenrechte zu beeinträchtigen.Aber wann genau erzeugen Erlaubnisse Verpflichtungen? Gibt es eine gemeinsame Struktur hinter all den Beispielen? Sind die erzeugten Verpflichtungen strikt, oder können sie übertrumpft werden, womöglich selbst dann, wenn sie auf unveräußerlichen Rechten basieren?Solche Fragen kennzeichnen die grundlegenden dynamischen, sozialen und interpersonalen Aspekte von Verpflichtungen und Erlaubnissen. In der deontischen Logik untersucht man seit langem die logischen Strukturen der Beziehung zwischen Erlaubnissen und Verpflichtungen. Dort beginnt man mit Verpflichtungen; die wiederum implizieren Erlaubnisse. Der umgekehrte Fall von Erlaubnissen, die Verpflichtungen erzeugen, hat nur geringe Aufmerksamkeit erfahren. Das Projekt wird diese bedeutende Lücke schließen, indem es den Blick auf drei wesentliche Merkmale richtet, die von Erlaubnissen oder Rechten erzeugte Verpflichtungen aufweisen. Wir werden erstens untersuchen, wie strikte oder explizite Erlaubnisse eine Dynamik von Verpflichtungen bewirken, und dies mit Fällen von schwachen Erlaubnissen kontrastieren. Zweitens werden wir untersuchen, wie von Institutionen höherer Stufe erteilte Erlaubnisse Verpflichtungen für ihre Sub-Bestandteile erzeugen können. Drittens werden wir das Phänomen untersuchen, dass Verpflichtungen, die auf Erlaubnissen basieren, in der Regel übertrumpft werden können.Verpflichtungen, die in den oben beschrieben Weisen durch Erlaubnisse oder Rechte zustande kommen, sind ein wichtiges Merkmal vieler Rechtsordnungen. Das Projekt wird somit sowohl in inhaltlicher als auch in methodologischer Hinsicht einen wichtigen Beitrag zu dem gesamten Forschungsgebiet leisten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Polen
Mitverantwortlich Professor Dr. Piotr Kulicki
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung