Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung zweier optimierter Scores zur patientenorientierten Messung des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms zum Zwecke der optimierten Therapieevaluation: ein interdisziplinäres Projekt der Frauenheilkunde und der Medizinischen Biometrie

Fachliche Zuordnung Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277234403
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Brusterhaltende Operationen bei Brustkrebs unter Verwendung verbesserter onkoplastischer Techniken mit dem Ziel, das ästhetische und funktionelle Ergebnis zu verbessern, werden heutzutage bei vielen Brustkrebspatientinnen angewendet. Neben der onkologischen Sicherheit in Bezug auf die lokoregionale Kontrolle, das krankheitsfreie Überleben und das Gesamtüberleben ist die zuverlässige und valide Beurteilung der Ergebnisse der Patientenergebnisse ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal. Da die onkologischen Ergebnisse in den letzten Jahrzehnten ein hervorragendes Niveau erreicht haben, stehen immer mehr subjektive von Patienten berichtete Outcomes (Patient reported outcomes) im Fokus der klinischen Forschung. Bei brusterhaltenden Operationen stehen hierbei vor allem die ästhetischen und funktionellen Ergebnisse im Vordergrund. Ein patientenorientierter Fragebogen, der diese klinischen Outcomes erfasst ist der BCTOS. Der originale BCTOS-Fragebogen ist gut etabliert, jedoch länger und damit belastender als nötig, auch ist seine Interpretation nicht direkt eindeutig. Aus diesen Gründen wurden in diesem Projekt in einem ersten Schritt eine neue verkürzte und umstrukturierte Version des BCTOS-Fragebogens entwickelt: den BCTOS-12. Er besteht aus 12 Items auf einer 4-Punkte Skala, die in zwei unterschiedlichen Subskalen zusammengefasst sind. Die erste Subskala besteht aus acht Elementen, die als neuer ästhetischer Status bezeichnet werden. Die zweite Subskala besteht aus vier Elementen, die als neuer funktionaler Status bezeichnet werden. Überraschenderweise ergab die Zuordnung der Items zu den jeweiligen Subskalen über die Faktorenanalyse, dass die brustsensitiven Aspekte der zweiten funktionellen Subskala stärker mit den ästhetischen Aspekten verwandt ist als mit der ersten funktionellen Subskala. Ein besonderes Merkmal des BCTOS-12 ist die verbesserte Item-Faktor-Struktur. Eine Bootstrap-Analyse zeigte, dass die Artikel-Faktor-Struktur in 100% der Proben bestätigt wurde. Daher erweist sich der BCTOS-12 als ein sehr robustes Werkzeug für die Nutzung in der klinischen Forschung. Ein großes Augenmerk des Projektes lag auf der Diskussion verschiedener Ansätze um geeignete Scores für die Zusammenfassung der Subskalen zu finden. Obwohl aus statistischer, psychometrischer Sicht die Nutzung von Factor-Score Ansätzen wie die empfohlenen Bartlett-Scores zu bevorzugen wären, wurde aus verschiedenen Gründen, insbesondere der sehr hohen Korrelationen zwischen den Scoring-Ansätzen insbesondere zum Mittelwertscore, entschieden auch weiterhin die Nutzung der Mittelwertscores zu bevorzugen um eine einfache Nutzung des BCTOS-12 zu gewährleisten und dessen Etablierung im klinischen Alltag zu fördern. Dennoch können für eine etwas validere und genauere Schätzung der zugrundeliegenden latenten Strukturen die Scores auch bezüglich der Bartlett-Methode in einer speziell für den BCTOS-12 entwickelten und frei zugänglichen Webapplikation berechnet werden. Im Vergleich zu anderen häufig verwendeten krebsspezifischen Instrumenten wie dem BREAST-Q oder dem EORTC QLQ BR23 ist der neue BCTOS-12 kürzer und dessen Interpretation eindeutiger. Wie beim ursprünglichen BCTOS-22 ist die neue Kurzversion speziell auf die Ergebnisse von Brustkrebsoperationen ausgerichtet. Das BCTOS-12 bewertet mit seinen 12 Items verschiedene Aspekte und liefert daher mehr gültige Informationen über die subjektive Wahrnehmung der chirurgischen Ergebnisse durch den Patienten, als dies durch eine einzige Frage zum ästhetischen und funktionalen Ergebnis allein möglich ist. Das Erstellen und Optimieren von Fragebogen und deren Scores ist sowohl eine statistische als auch eine medizinische Aufgabe. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Beschränkung auf statistische Aspekte des Verfahrens allein nicht ausreicht, um einen Fragebogen umfassend zu optimieren, sondern nur in einer Kooperation zwischen medizinischer und statistischer Seite adäquat erfolgreich durchgeführt werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Der BCTOS (Breast Cancer Outcome Scale) – Optimierung des patientenorientierten Instruments zur Messung des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses nach brusterhaltender Therapie; Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2017; 14(03): 140-142
    Hennigs A., Heil J.,Wagner A., Rath M., Moosbrugger H., Kelava A., Golatta M., Hug S., Riedel F., Rauch G., Feißt M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1055/s-0043-117866)
  • Development and psychometric validation of a shorter version of the Breast Cancer Treatment Outcome Scale (BCTOS-12). Breast,38:58-65, 2018
    Hennigs A., Heil J.,Wagner A., Rath M., Moosbrugger H., Kelava A., Golatta M., Hug S., Riedel F., Rauch G., Feißt M.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.breast.2017.12.002)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung