Detailseite
Projekt Druckansicht

Entwicklung zweier optimierter Scores zur patientenorientierten Messung des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms zum Zwecke der optimierten Therapieevaluation: ein interdisziplinäres Projekt der Frauenheilkunde und der Medizinischen Biometrie

Fachliche Zuordnung Epidemiologie und Medizinische Biometrie/Statistik
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277234403
 
Der überwiegende Anteil der Patientinnen mit Mammakarzinom kann heute brusterhaltend operiert werden, um so lokale Tumorfreiheit zu erreichen. Jedoch sind die Operationsfolgen hinsichtlich des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses oft sehr unterschiedlich. Um die verschiedenen Operationstechniken hinsichtlich dieser Zielgrößen zu optimieren, bedarf es zunächst valider Messinstrumente, d.h. geeigneter Scores, die das ästhetische und das funktionelle Ergebnis differenziert, valide und reproduzierbar erfassen können. Hierfür wird derzeit aus der individuellen Perspektive der Patientinnen heraus dem Fragebogen BCTOS (Breast Cancer Treatment Outcome Scale) der Vorzug gegeben. Dieses Instrument bildet spezifische Aspekte der brusterhaltenden Therapie mithilfe von 22 Fragen detailliert ab, die in drei Subskalen unterteilt werden. Allerdings sind die Scores basierend auf den drei Subskalen des BCTOS in verschiedener Hinsicht nicht optimal. Zum einen wird das funktionelle Ergebnis über zwei verschiedene Scores abgebildet, was inhaltlich nicht sinnvoll erscheint, zum anderen differenzieren die Scores nur ungenügend zwischen guten und schlechten Ergebnissen, sind nur bedingt reproduzierbar und zeigen keine gute Übereinstimmung mit verwandten Aspekten der Lebensqualität. Diese Mängel sind vermutlich auf eine suboptimale Wahl des Faktorisierungs-Algorithmus und der Score-Bildung zurückzuführen. Eine valide und reliable Messung von Ästhetik und Funktion ist somit derzeit nicht möglich.Innerhalb des beantragten DFG-Projektes sollen zwei optimierte Scores zur patientenorientierten Messung des ästhetischen und funktionellen Ergebnisses nach brusterhaltender Therapie basierend auf dem bereits existierenden Fragebogen BCTOS entwickelt werden. Es sollen außerdem Normwerte für verschiedene Patientenkollektive hergeleitet und eine webbasierte Oberfläche zur einfachen Berechnung der neuen Scores implementiert werden. In einem zweiten Schritt soll dann die Veränderungssensitivität des ästhetischen Ergebnisses beschrieben werden, um so Einflussfaktoren für ein ungünstiges ästhetisches Ergebnis im Kurz- und Langzeitverlauf zu identifizieren. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt der Frauenheilkunde und der Medizinischen Biometrie mit sehr hoher Praxisrelevanz. Die beantragten Mittel könnten entscheidend dazu beitragen, die Forschung im Bereich der Brustkrebstherapie zu verbessern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemalige Antragstellerin Professorin Dr. Geraldine Rauch, Ph.D., bis 5/2017
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung