Detailseite
Projekt Druckansicht

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Feldforschungsdaten

Fachliche Zuordnung Ethnologie und Europäische Ethnologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277236902
 
In den regional bezogenen Geisteswissenschaften und ihren Teildisziplinen wird eine große Menge heterogener Forschungsdaten produziert. Das größte Problem der Datenverwaltung ist die Inkompatibilität zwischen herkömmlichen Publikationsformen der Feldforschungsdaten und dem Format der Video- Audio- und 3D-Bilddaten, in der die Feldforschungsdaten seit jüngerer Zeit in immer unüberschaubarerer Menge erhoben werden. Weil konventionelle Druckformate für die Veröffentlichung vieler dieser Daten nicht brauchbar sind und die vorhandenen Ansätze noch nicht vereinheitlicht wurden, wird der Zugang zu diesen Daten und dementsprechend ihre freie Verbreitung in Fachpublikationen erheblich erschwert. Die von vielen Autoren praktizierte Einrichtung von Privatarchiven mit Multimediadaten, die oft über globale Webplattformen freigegeben werden, ist für wissenschaftliche Zwecke nicht geeignet, da sie weder persistent abgesichert noch wissenschaftlich dokumentiert werden und sie zudem keine ausreichenden Recherchemöglichkeiten bieten. Auch in den Geisteswissenschaften entwickelte Tools sind wegen ihrer fachlichen Eingeschränktheit für unseren interdisziplinären Ansatz unzureichend. Hauptziel des Vorhabens besteht daher darin, einem weiten Forscherkreis die auf regionalwissenschaftlichen Feldforschungen erhobenen Video-, Audio- und 3D Bildmaterialien genauso leicht zugänglich und zitierfähig zu machen wie dies bei konventionellen Daten der Fall ist. Das Ziel des Fortsetzungsvorhabens besteht darin, die Gebrauchstauglichkeit (usability) der in der ersten Phase des Projekts hergestellten Infrastruktur zu gewährleisten und durch die Steigerung der Zahl und der Herkunftsgeographie der im Repositorium angelegten Daten den wissenschaftlichen Wert und daher auch den langfristigen Erfolg der Plattform zu sichern.
DFG-Verfahren Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung