Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle und strukturelle Analyse der 18S rRNA Amincoarboxypropyl-Transferase Bam1

Fachliche Zuordnung Biochemie
Strukturbiologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277406224
 
N1-Methyl-N3-Aminocarboxypropyl-Pseudouridin ist die chemisch komplexeste Modifikation der 18S rRNA der kleinen Untereinheit bei eukaryotischen Ribosomen. Die Biosynthese ausgehend von Uridin benötigt 3 Schritte. Zunächst wird Uridin zu Pseudoruridin isomerisiert. Diese Reaktion wird von einem snoRNP Komplex katalysiert, der von der snoRNA snR35 an den Zielort dirigiert wird. In früheren Arbeiten konnten wir zeigen, dass die SPOUT Methyltransferase Nep1 im nächsten Schritt die N1-Methylierung katalysiert. Kürzlich ist es uns nun gelungen, das Enzym Bam1 zu identifizieren, das als letzte Reaktion den Transfer der acp-Gruppe auf das N1-Methylpseudouridin katalysiert. Im vorliegenden Antrag wollen wir die strukturelle and funktionelle Basis für die von Bam1 kodierte acp-Transferase untersuchen. Des weiteren wollen wir die strukturellen Voraussetzungen aufklären, die es Bam1 ermöglichen, SAM als Donor für den acp-Transfer zu nutzen. Weiterhin wollen wir den katalytischen Mechanismus der Reaktion verstehen lernen. Die Untersuchung von Deletions- und Punktmutanten von Bam1 wird es darüber hinaus erlauben, die zell-physiologische Relevanz dieser komplexen chemischen Modifikation und deren Bedeutung für die eukaryotische Ribosomen-Biogenese zu verstehen. Aufgrund der ausgeprägten humanen Homologien könnten diese Untersuchungen möglicherweise auch neue humane Ribosomopathien aufzeigen, ähnlich wie dies beim Bowen-Conradi Syndrom der N1-Methylierung durch Nep1 der Fall ist.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung