Detailseite
Projekt Druckansicht

Planung und Steuerung von persönlichen Frei-Haus-Lieferungen in Ballungsräumen

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277537858
 
In Hinblick auf Wachstumsraten im E-Commerce-Umsatz von über 10% pro Jahr spielt die zuverlässige, nachhaltige und profitable Realisierung von Liefer- und Serviceaufträgen eine immer größere Rolle. Dieses Forschungsprojekt betrachtet die Planung von Lieferaufträgen, zu deren Erfüllung der Kunde persönlich anwesend sein muss. Dabei steht besonders die bereits zum Bestellzeitpunkt erforderliche Vereinbarung eines Zeitfensters im Vordergrund. Der Lieferzeitpunkt ist im E-Commerce oft der einzig verbliebene physikalische Kontaktpunkt zum Kunden. Deshalb ist er entscheidend für die Kundenzufriedenheit und die wahrgenommene Produktqualität. Die Geschichte zeigt: sind Liefer- und Servicedienstleistungen nicht effizient und kundenorientiert, sind die entsprechenden Angebote nicht marktfähig.Besonders in Ballungsräumen ist es eine Herausforderung, unter schwankender Nachfrage und variierenden Verkehrsbedingungen Liefer- und Servicedienstleistungen optimal zu planen. Die in Ballungsräumen hohe Populationsdichte bietet besondere Chancen für den E-Commerce, während die schwankende Verkehrslage die Unsicherheit verstärkt. Viele Kunden wünschen sich enge Servicezeitfenster bei gleichzeitig hoher Pünktlichkeit. Doch enge Zeitfenster schränken die Freiheitsgrade der Planung erheblich ein. Sie erhöhen die Lieferkosten oder reduzieren die Verlässlichkeit in einem Umfeld geprägt von starkem Wettbewerbsdruck und geringen Margen. Das Forschungsprojekt betrachtet Zeitfenster als knappe Ressource und entscheidende Schnittstelle zwischen Auftragsannahme und Auftragserfüllung. Ziel ist, Methoden der logistischen Planung und Steuerung weiterzuentwickeln, um diese Ressource auftragswertoptimal einzusetzen. Zunächst wird das Projekt Faktoren untersuchen, welche die Planung und Steuerung von Liefer- und Serviceaufträgen in Ballungsräumen beeinflussen. Dann werden wir datengetriebene Prognosemethoden entwickeln, um auf Grundlage historischer Auftrags- und Verkehrsdaten zukünftige Aufträge nach Wertigkeit, Zeitfenster und Lieferort vorherzusagen und erforderliche Transportkapazitäten zu antizipieren. Die Prognosen ermöglichen es, das Angebot von Servicezeitfenstern auftragswertorientiert zu optimieren. Der Fokus liegt auf Auswirkungen und Bedingungen unterschiedlicher Integrationsgrade von bisher separaten Planungsaufgaben der Auftragsannahme und Tourenplanung. Welche Informationen müssen wie aggregiert und ausgetauscht werden? Wie beeinflussen Menge und Art der verfügbaren Information den Erfolg der integrierten Planung? Und wie können Planungsmethoden für eine integrierte Lösung erweitert werden?Zum Erreichen der Forschungsziele werden wir zwei Forschungsrichtungen parallel verfolgen und auf Basis eines gemeinsamen Simulationssystems zu verbinden. Das Projekt soll neue und erweiterte Ansätze zur profitablen, kundenorientierten und nachhaltigen Gestaltung und Vergabe von Servicezeitfenstern im Sinne von wertorientierter Auftragsannahme und Tourenplanung entwickeln.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung