Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Studien neuer Gene in der adulten Neurogenese im annuellen Fisch Nothobranchius furzeri

Antragsteller Dr. Mario Baumgart
Fachliche Zuordnung Entwicklungsneurobiologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277624984
 
Es ist bekannt, dass die adulte Neurogenese mit zunehmendem Alter abnimmt.In unserer vorausgegangenen Arbeit konnten wir neue Gene identifizieren, die während des Alterns in neuronalen Stammzellen reguliert werden. Zweck des vorliegenden Projektes ist es, die Funktion dieser Gene in vivo zu testen. Hierfür werden den kurzlebigen Fisch Nothobranchius furzeri verwenden.Basierend auf unseren vorherigen Ergebnissen haben wir die Protein-kodierenden Gene MEX3A und ZNF367 nach folgenden Kriterien ausgewählt: a) Sie werden in adulten Stammzellnischen exprimiert und Alters-anhängig reguliert, b) ihre Regulationsweise ist im menschlichen Gehirn konserviert und c) sie regulieren die Expression weitere Gene. Zusätzlich haben wir miR-15a und das oncomiR-1 Cluster ausgewählt, da sie mit dem Zellzyklus in Verbindung stehen und wir zeigen konnte, dass sie in den Stammzellnischen exprimiert und reguliert werden. Ziel des Projektes ist die Manipulation der Genexpression in adulten neuronalen Stammzellen (aNSC) in vivo und die Messung des daraus resultierenden Effekts auf die Neurogenese.Die folgenden Modelle werden wir untersuchen:1. N. furzeri nach akutem Knock-down von miR-15a2. N. furzeri nach Überexpression von oncomiR-1, MEX3A oder ZNF367 3. Transgene N. furzeri Wir werden Änderungen in der adulten Neurogenese in Reaktion auf genetische Manipulationen quantifizieren.Wir erwarten dass dieses Projekt neue Einsichten in die molekularen Mechanismen geben wird, welche für die Kontrolle und für die Abnahme der adulten Neurogenese während des Alterns verantwortlich sind.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Italien
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professor Dr. Alessandro Cellerino, Ph.D.; Dr. Eva Terzibasi Tozzini
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung