Detailseite
Projekt Druckansicht

Vergleichende Analyse von Su(var) Chromatinregulatoren bei Drosophila und der Maus

Fachliche Zuordnung Allgemeine Genetik und funktionelle Genomforschung
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 277626540
 
Heterochromatin besitzt wichtige Funktionen bei der Absicherung der Genomintegrität, beim Erhalt der Zellidentität und der Stabilisierung von Genexpressionsprogrammen. In den letzten 15 Jahren wurden mehrere epigenetische Faktoren beschrieben, die in die Bildung und dem Erhalt von Heterochromatin involviert sind. Insbesondere PEV (Positionseffekt-Variegation)-Screens für Su(var) Mutationen bei Drosophila ermöglichten die Identifizierung von grundlegenden Faktoren der Bildung von Heterochromatin. Die meisten dieser Faktoren sind in höheren Eukaryoten konserviert. Trotz dieses signifikanten Fortschrittes, ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass nur etwa 20% der etwa 100 Su(var) Gene molekular definiert sind und unter den verbleibenden Genen mindestens 70 neue Regulatoren von Heterochromatinzu erwarten sind. In unserem Projekt wollen wir die genomweite Sequenzanalyse von neuen, in einem isogenen genetischen Hintergrund induzierten Su(var) Mutationen zur schnellen Kartierung der Mutationen einsetzen, um etwa 50 der noch unbekannten SU(VAR) Faktoren identifizieren zu können. Die funktionellen Analysen bei Drosophila und der Maus werden sich auf ausgewählte evolutionär konservierte Su(var) Gene fokussieren und die Aufklärung ihrer molekularen Rolle beim genomweiten Gensilencing und der Etablierung von Heterochromatin beinhalten. Das Forschungsprojekt soll neue Einsichten in die molekularen Grundlagen der Chromatin-Partitionierung und die konservierten Aspekten der Regulation von Heterochromatin bei Drosophila und Säugern erarbeiten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung