Detailseite
Projekt Druckansicht

GRK 2203:  Mikro- und nanoskalige Sensorik für die Lunge

Fachliche Zuordnung Elektrotechnik und Informationstechnik
Materialwissenschaft
Medizin
Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik und Thermische Energietechnik
Systemtechnik
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278012962
 
Das Graduiertenkolleg wird sich innovativen sensorischen Methoden zur Darstellung der Funktion der Lungenepithelien unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen widmen. Hierzu sollen neuartige Messsysteme für Einzelzellen, differenzierte Epithelien, epi-endotheliale Co-Kulturen sowie für das Gesamtorgan entwickelt werden. Wissenschaftliche Ziele sind auf medizinischer Seite die Gewinnung elementarer Erkenntnisse zur pulmonalen Funktion unter physiologischen und patho- physiologischen Bedingungen sowie auf ingenieur- und naturwissenschaftlicher Seite die Entwicklung innovativer Methoden für integrierte sensorische und analytische Systeme. Diese über den Stand der Technik weit hinausgehenden Systeme sollen eine Steigerung der Nachweis-Empfindlichkeit und Ortsauflösung sowie multimodale bzw. auf das Lungenepithel spezialisierte Messungen ermöglichen, die neue Ansätze zur Aufklärung von Mechanismen auf molekularer und zellulärer Ebene sowie auf Organniveau ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Medizinern sowie die kooperative Einbindung externer Anwender ist gewährleistet, dass die neuartigen Konzepte kontinuierlich auf ihre Praxisrelevanzgeprüft werden. Die methodisch/technischen Weiterentwicklungen sollen darüber hinaus langfristig in Diagnostik und Therapie nutzbar gemacht werden.Weiteres Ziel des Graduiertenkollegs ist die gemeinsame Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einem Quer- schnittsthema zwischen den Lebens-, Natur- und Ingenieurswissenschaften, um die Sprachbarrieren schon in einem frühen Stadium der wissenschaftlichen Karriere abzubauen und das Profil der Universität Ulm durch diese interdisziplinäre Forschung weiter zu stärken. Neben der bereits eingerichteten Juniorprofessur für Integrierte Biomedizinische Sensorik sind zur Nachwuchsförderung ein weiterer Juniorprofessor und eine Habilitandin als Antragsteller zentral eingebunden; weiteres ist eine Postdoktorandenstelle im Graduiertenkolleg geplant. Die Thematik dient in den Ingenieur- und Naturwissenschaften auch zur Attraktivitätssteigerung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs.Durch Kooperation mit den Studiengängen Biophysics, Advanced Materials und Sensorsystemtechnik wird eine Verzahnung mit dem Studienangebot erreicht und die Sichtbarkeit beim studentischen Nachwuchs erhöht. Eine Kooperation mit dem Projekt UULM PRO MINT&MED wird den Einstieg in die und den Verlauf der Promotionszeit nachhaltig zu verbessern.
DFG-Verfahren Graduiertenkollegs
Antragstellende Institution Universität Ulm
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung