Detailseite
Projekt Druckansicht

Regulation der Entzündung bei der durch Antikörper gegen die dermo-epidermale Junktionszone induzierten Blasenbildung

Antragsteller Professor Dr. Detlef Zillikens, seit 11/2007 (†)
Fachliche Zuordnung Dermatologie
Förderung Förderung von 2006 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 27808016
 
Die Epidermolysis bullosa acquisita (EBA) ist eine schwere subepidermal Blasen bildende Autoimmunerkrankung. Sowohl in der Haut als auch im Serum der Patienten lassen sich Autoantikörper gegen Typ VII Kollagen nachweisen, das wesentlich zur Adhäsion zwischen Oberhaut und Hautbindegewebe beiträgt. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist die Charakterisierung der Bedeutung der Interaktion zwischen Autoantikörpern gegen Typ VII Kollagen und Entzündungszellen für die Blasenbildung. Unter Verwendung von uns etablierter experimenteller Modelle (Gefrierschnitt-Assay und Tiermodell) werden wir zunächst die Bedeutung von Spezifität und Effektor- Eigenschaften der Autoantikörper für die Blasenbildung untersuchen. Hierfür werden rekombinante, gegen die kutane Basalmembran gerichtete Autoantikörper unterschiedlichen Isotyps und unterschiedlicher Spezifität hergestellt und hinsichtlich ihres Blasen induzierenden Potentials in unseren experimentellen Modellen analysiert. In weiteren Experimenten werden wir die Interaktion zwischen in der Haut gebundenen Autoantikörpern und Fc-Rezeptoren auf einwandernden Entzündungszellen charakterisieren. Schließlich wird die Modulation der Blasenbildung durch Entzündungszellen untersucht werden. Unsere Arbeiten sollen die Grundlage für die Entwicklung differenzierterer Therapieformen für die EBA und andere Blasen bildende Autoimmunerkrankungen darstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Cassian Sitaru, bis 11/2007
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung