Detailseite
Projekt Druckansicht

Ein kombinierter Zugang zu den Eigenschaften der Seltenen Erden Hexaboride mittel Spektroskopie und modernen Simulationsmethoden

Fachliche Zuordnung Theoretische Physik der kondensierten Materie
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2015 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278205978
 
In diesem gemeinsamen Projekt sollen experimentelle, theoretische sowie computer-basierte Methoden entwickelt und angewandt werden, um komplexe, emergente Phänomene in korrelierten elektronischen Systemen zu untersuchen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Hexaboride der seltenen Erden, wobei der Fokus auf der Untersuchung der komplexen, im Wettbewerb stehenden Phasen, liegt. Unser Interesse zielt auf die Aufklärung des Einflusses der Hybridisierung der 4f Elektronen auf die elektronischen Eigenschaften der Hexaboride. Um dies zu erreichen, soll neben der systematischen Studie der 4f Serie eine Reihe von ausgewählten Dotierreihen untersucht werden. Hierzu werden eine Reihe von theoretischen und experimentellen Methoden eingesetzt (hochauflösende Photoemission- und Rastertunnel-Spektroskopie sowie Vielteilchen- sowie Dichtefunktionaltheorie). Unser spektroskopischer Ansatz erlaubt uns, verschiedene Energieskalen zu beobachten und möglicherweise zu entschlüsseln. Wir erhoffen, dass unser Projekt zu einem besseren Verständnis der REB6 im Speziellen und von korrelierten Systemen im Allgemeinen führt. Darüber hinaus könnte die Ergebnisse eine quantitative, materialspezifische Beschreibung der Verbindungen der f-Elektronen mit ihrer großen Spannbreite unterschiedlicher Grundzustände liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Indien
Mitverantwortlich Professor Dr. Kalobaran Maiti
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Thomas Pruschke, bis 2/2016 (†)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung