Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Infrarotstrahlung bei der Flugsteuerung von pyrophilen australischen Insekten

Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278220537
 
Erstmalig sollen Verhaltensexperimente mit fliegenden pyrophilen Insekten durchgeführt werden, um die Rolle von Infrarotstrahlung bei der Flugsteuerung zu untersuchen. Es soll getestet werden, ob die IR-Rezeptoren verschiedener australischer pyrophiler Insekten zur Detektion von Waldbränden aus größeren Entfernungen dienen und / oder zur Orientierung im Nahbereich auf frischen Waldbrandflächen, die ein Mosaik von heißen Stellen aufweisen.Zu diesem Zweck sollen Verhaltensexperimente mit fixiert fliegenden Insekten im Labor durchgeführt werden. Es soll quantitativ erfasst werden, ob die getesteten Insekten Ausweichmanöver zeigen, wenn sie mit starker IR-Strahlung stimuliert werden und ob sie versuchen, eine schwache IR-Quelle anzufliegen. Entsprechend der Hypothese, dass pyrophile Insekten zur Feuerdetektion bimodal sichtbare und infrarote Strahlung nutzen, sind die Verhaltensversuche angelegt, die Rolle elektromagnetischer Strahlung für die Feuerdetektion zu klären. Es soll getestet werden, wie pyrophile Insekten auf visuelle und infrarote Stimuli reagieren, die alleine oder in Kombination gegeben werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung