Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle individueller Unterschiede im kollektiven Verhalten

Antragsteller Dr. Ralf Kurvers, Ph.D.
Fachliche Zuordnung Biologie des Verhaltens und der Sinne
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 278271590
 
Das Schwarmverhalten von Fischen, Vögeln und Insekten gehört zu den faszinierendsten Phänomenen der Natur. Gruppenbildung, -verhalten, und -ausbreitung sind letztlich Folge des Verhaltens der einzelnen Individuen. Die Verknüpfung von individuellem Verhalten mit dem Verhalten in Gruppen stellt jedoch immer noch eine große Herausforderung dar. Ein bisher kaum verstandener Aspekt ist hierbei der Einfluß individueller Unterschiede auf das kollektive Verhalten. Meine Forschung befaßt sich dementsprechend mit der Bedeutung individueller Unterschiede für die Bildung und das Funktionieren von Gruppen. Es geht dabei um zwei Kernaspekte, in denen sich Individuen voneinander unterscheiden können: Präferenzen und Leistungen. Präferenzen werde ich im Kontext individueller Bewegungspräferenzen untersuchen; Leistungen im Kontext der Leistungen zur Schall-Lokalisation. Die folgenden drei Aspekte sind in beiden Kontexten meine Leitfragen: (1) Welchen Einfluß haben individuelle Unterschiede auf Gruppenspaltungen und Gruppenzusammenschlüsse? (2) Welchen Einfluß haben individuelle Unterschiede auf die Verhaltensregeln, die Individuen in Gruppen anwenden, und wie beeinflussen diese Regeln die kollektiven Prozesse? (3) Inwiefern ist der Einfluß individuellen Verhaltens auf kollektive Prozesse von wichtigen sozio-ökologischen Parametern wie Gruppengröße und ökologischer Komplexität abhängig? Ich werde bei diesen Untersuchungen einen experimentellen (Mensch) mit einem theoretischen (Optimierungsmodelle und Modellsimulationen) Ansatz verbinden. In den Experimenten werde ich zunächst durch Tests mit einzelnen Individuen die individuellen Unterschiede bestimmen. Anschließend werden Individuen in vorher ausgewählten Gruppen zusammengestellt um zu untersuchen, wie diese individuellen Unterschiede das kollektive Verhalten beeinflussen. Im abschließenden Schritt können die Individuen selbst auswählen, zu welcher Gruppe sie gehören möchten. Dadurch kann ich untersuchen, wie individuelle Unterschiede Gruppenbildung und Selbstorganisations-Prozesse beeinflussen. Durch Nutzung hochauflösender GPS-Tracking-Technologie werde ich die Mechanismen der Verknüpfung von individuellem und kollektivem Verhalten im Detail untersuchen können sowie auch die kollektiven Ergebnisse. Ziel meiner Forschung ist es grundlegend neue Einsichten in die Mechanismen kollektiver Prozesse (wie Verhalten von Menschenmengen und kollektive Kognition) zu gewinnen, unter besonderer Berücksichtigung von individuellen Unterschieden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, Niederlande
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung