Linguistic politeness in adolescence. Empirical studies of use and understanding in school age
General and Comparative Linguistics, Experimental Linguistics, Typology, Non-European Languages
Final Report Abstract
Ziel des Projekts an der Schnittstelle von linguistischer Höflichkeits- und Jugendsprachforschung ist die Erarbeitung ausgewählter Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit und Unhöflichkeit bei Jugendlichen im Schulalter. Es wird die Hypothese verfolgt, dass Jugendliche über verschiedene Höflichkeitsstile verfügen, die situations- und adressatenorientiert variieren und sich in jugendtypischer Weise von Formen konventioneller Höflichkeit unterscheiden. Insbesondere interessieren uns die bislang von der linguistischen Jugend- wie von der Höflichkeitsforschung vernachlässigten soziolinguistischen Differenzierungen zwischen Altersstufen, Schulformen und Geschlechtszugehörigkeit von Jugendlichen mit Deutsch als Mutter- und als Zweitsprache. Die Befunde auf der pragmatischen Ebene des Sprachgebrauchs (Spontandatenanalysen) wie auf der metapragmatischen Ebene der Spracheinstellungen (Fragebögen für Schüler und Lehrkräfte) bestätigen die Annahmen nachdrücklich. Jugendliche verfügen über verschiedene Höflichkeitsstile, die situations- und adressatenspezifisch variieren, was sich insbesondere in den verschiedenen überprüften Gesprächstypen der Peerkommunikation und der Unterrichtskommunikation zeigt. Es mag erstaunen, dass Jugendliche der Kategorie der Höflichkeit – entgegen der öffentlichen Meinung – eine besondere Bedeutung zuschreiben, und zwar mit signifikanten Geschlechts- und Altersdifferenzen. - Ebenso überraschend sind Befunde zur bislang in der Forschung kaum beachteten positiven Höflichkeit, was insbesondere die Praktiken von Lob und Kompliment betrifft, und zwar auch in Peergruppen-Gesprächen in Freizeit und Schule. - Bei den Befunden zur Unhöflichkeit ist generell eine starke Adressatenorientierung wirksam: In der intragenerationellen Kommunikation werden z.B. Beleidigungen und Schimpfwörter oft mit spaßhafter Modalität der mock impoliteness, der kooperativen Unhöflichkeit verbunden. Die Vermeidung direkter Formen von Kritik erscheint schließlich als besonderes Kennzeichen des Umgangs mit Höflichkeit bei Jugendlichen. Gleichwohl können jugendtypische Merkmale, v.a. der mock impoliteness, als Verstöße gegen konventionelle Höflichkeitsformen verstanden werden und zu intergenerationellen Friktionen führen. Ob sich der saloppere und informellere Umgang mit sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen im Schulalter im gesamtgesellschaftlichen Gebrauch als prestigebesetzter Höflichkeitsstil verbreiten wird, muss der künftigen Erforschung vorbehalten bleiben. Die Gewichtung der Spaßmodalität wird möglicherweise als Jugendspezifikum im Umgang mit sprachlicher (Un)Höflichkeit Bestand haben.
Publications
- (2016): Deutsche Schülersprache: Untersuchungen zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen in Deutschland. Frankfurt a.M.
Neuland, Eva
(See online at https://doi.org/10.1515/zrs-2017-0015) - (2016): Schule als sprachlicher und sozialer Erfahrungsraum für Jugendliche. In: Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hrsg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Internationale Jugendsprachkonferenz 2014 in Karlsruhe. Frankfurt a.M.: Peter Lang
Neuland, Eva
- (2017): Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven. Tübingen
Ehrhardt, Claus/Neuland, Eva (Hrsg.)
- (2018): Höflichkeitsstile. Intragenerationell und intergenerationell. In: Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext. Berlin, 321–346
Neuland, Eva
(See online at https://doi.org/10.1515/9783110538601-014) - (2018): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt a.M.
Neuland, Eva / Könning, Benjamin / Wessels, Elisa (Hrsg.)
(See online at https://doi.org/10.3726/b14825) - (2018): Jugendsprache. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen
Neuland, Eva