Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktion der Rab GTPase Ypt7 bei vakuolären Membrankontakten und bei der zellulären Signalübertragung

Fachliche Zuordnung Biochemie
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2022
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279114035
 
Zellen benötigen eine kontinuierliche Bereitstellung von Nährstoffen wie Aminosäuren, Lipiden und Ionen. Die Lysosomen-ähnliche Vakuole der Hefe ist in zentrales Recyclingorganell, auf dessen Oberfläche ein wichtiger Regulator des Zellwachstums, der konservierte TOR Kinase Komplex 1 (TORC1), und sein ebenso konservierter Aktivatorkomplex, der EGO/LamTOR Komplex, lokalisiert sind. Neben der kontinuiertlichen Fusion von Endosomen und Vesikeln mit der Vakuole, bildet diese auch Kontaktstellen mit anderen Organellen, deren Funktion nach wie vor schlecht verstanden ist. Im Rahmen dieses Antrags soll die Funktion der Rab7-ähnlichen GTPase Ypt7 in der Signalvermittlung und bei Kontaktstellen der Vakuolenmembran geklärt werden. Wir konnten vor kurzem eine neue Membrankontakstelle zwischen Vakuolen und Mitochondrien, vCLAMP genannt, beschreiben, die durch Ypt7 und die HOPS Untereinheit Vps39 gebildet wird. Darüberhinaus gelang es uns, das IBAR Protein Ivy1 als einen neuen Effektor von Ypt7 an Vakuolen zu identifizieren. Ivy1 wird in bestimmten Membrandomänen gefunden und beeinflusst die vakuoläre Membranbiogenese. Wir postulieren, dass Ypt7 als Bindepartner in beiden Prozessen während verschiedener Wachstumsphasen auf Änderungen der metabolischen Aktivität reagiert und die Funktion von vakuolären Membrandomänen und Kontaktstellen beeinflusst. Diese Aspekte sollen in zwei definierten, parallelen Projekten angegangen werden, die sich auf die zelluläre Funktion von vCLAMPs (Projekt 1) und die Funktion des Ivy1 Proteins bei der vakuolären Membranbiogenese (Projekt 2) konzentrieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung