Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie beeinflusst das Wechselspiel von Rezeptordynamik und Ligandenverweilzeit die Wirksamkeit von Liganden? (C02)

Fachliche Zuordnung Pharmakologie
Zellbiologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258780946
 
Die molekularen Grundlagen von Rezeptor-Ligand Interaktionen, die zu langer Verweilzeit des Liganden führen, sind bislang nur ungenügend verstanden. Wir wollen die Frage untersuchen, wie Rezeptordynamik die Ligandenverweilzeit beeinflusst und nutzen dafür FRET-Messungen mit hoher kinetischer Auflösung in lebenden Zellen. Unter Verwendung von Adenosinrezeptoren wollen wir: I) Die Rolle der zweiten extrazellulären Schleife in der Liganden-Bindungskinetik untersuchen; II) den niederaffinen A2B-Rezeptor mit den hochaffinen A1- und A2A-Rezeptoren vergleichen; III) Dynamische Ligandenbindung unter Verwendung der H251A Mutante am A1 Rezeptor untersuchen; IV) Den Einfluss von G-Proteinen in diesem Prozess untersuchen; V) Den Einfluss von allosteren Modulatoren (z.B. PD 81,723) auf die Ligandenverweilzeit untersuchen; VI) Die FRET-basierten Rezeptormessungen auf 96-Well Platten adaptieren.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Friedrich-Schiller-Universität Jena
Teilprojektleiter Professor Dr. Carsten Hoffmann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung