Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss von omega-3 Fettsäuren auf die Spiegel an Oxylipinen in Blut und Urin

Fachliche Zuordnung Ernährungswissenschaften
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279364872
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In dem Projekt wurden folgende Kernergebnisse gewonnen: Eine Supplementation mit DHA führte neben einem Anstieg der Konzentrationen an DHA in RBC auch zu einem Anstieg der EPA-Konzentration in RBC, was auf eine Retrokonversion von DHA zu EPA zurückzuführen ist. Die berechneten Retrokonversionsraten waren im Interventionsverlauf zeitlich abnehmend zwischen 13,2 und 3,3 %. - Eine Leinöl-Supplementation führte neben einem Anstieg der ALA-Konzentrationen in RBC auch zu einem geringfügigen Anstieg der EPA-Konzentration in RBC. Da die Leinölgabe aber eine Senkung der DHA-Konzentration in RBC bewirkte, war der EPA+DHA Summenwert in RBC insgesamt erniedrigt. Demnach ist Leinöl keine geeignete Quelle um die Gehalte an EPA+DHA in RBC zu steigern. Die gleichzeitige Verringerung der LA-Zufuhr bei einer Leinöl-Supplementation führte hingegen zu einem leichten Anstieg von EPA+DHA in RBC. - Echiumöl erhöhte nach Einmalgabe die ALA-, SDA-, EPA-, DPAn3- und DHA-Konzentrationen in Plasma und stellt eine alternative pflanzliche Quelle für diese n3-PUFA dar. - Im Wesentlichen folgten die Konzentrationen an ungebundenen Oxylipinen im Blut den Veränderungen ihrer Vorläuferfettsäuren im Blut (Publikation III und VI). Die analytische Varianz und Schwankungen des Nüchtern-Oxylipinprofils zwischen verschiedenen Tagen waren gering. - Eine DHA-Supplementation führte zu einer signifikant verringerten Freisetzung von proinflammatorischen COX-Metaboliten wie PGE2, PGF2a und TXB2 als Reaktion auf einen ex vivo Immunreiz. - Die angewandte Methodik mit einem homogenen Studienkollektiv (gesunde junge Männer, enger Altersbereich, ähnlicher EPA/DHA-Ausgangsstatus, Mischköstler mit geringem Fleisch- und Fischkonsum) führte zu einer geringeren Variabilität der PUFA- und Oxylipin-Daten im Vergleich zu früheren Studien und scheint damit geeignet, den Metabolismus von LC PUFA in Humanstudien zu untersuchen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2016): Effects of docosahexaenoic acid supplementation on PUFA levels in red blood cells and plasma. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 115(12), 12-23
    Schuchardt JP, Ostermann AI, Stork L, Kutzner L, Kohrs H, Greupner T, Hahn A, Schebb NH
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1177/1747493018778713)
  • (2017): Effect of DHA supplementation on oxylipin levels in plasma and immune cell stimulated blood. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 121(6), 76-87
    Schuchardt JP, Ostermann AI, Stork L, Fritzsch S, Kohrs H, Greupner T, Hahn A, Schebb NH
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.plefa.2017.06.007)
  • (2018): A high-ALA diet does not increase ΣEPA+DHA in red blood cells, ISSFAL, Las Vegas, United States, 27.-31.05.2018
    Greupner T, Kutzner L, Nolte F, Kohrs H, Hahn A, Schebb NH, Schuchardt JP
  • (2018): Effects of a 12-week high-α-linolenic acid intervention on EPA and DHA concentrations in red blood cells and plasma oxylipin pattern in subjects with a low EPA and DHA status. Food Funct 9(3), 1587-1600
    Greupner T, Kutzner L, Nolte F, Strangmann A, Kohrs H, Hahn A, Schebb NH, Schuchardt JP
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c7fo01809f)
  • (2018): Effects of a high and a low dietary LA/ALA ratio on fatty acid concentrations in red blood cells, ISSFAL, Las Vegas, United States, 27.-31.05.2018
    Greupner T, Kutzner L, Kohrs H, Pagenkopf S, Konrad T, Hahn A, Schebb NH, Schuchardt JP
  • (2018): Effects of a low and a high dietary LA/ALA ratio on long-chain PUFA concentrations in red blood cells. Food Funct 9(9), 4742-4754
    Greupner T, Kutzner L, Pagenkopf S, Kohrs H, Hahn A, Schebb NH, Schuchardt JP
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c8fo00735g)
  • (2018): Einstellung eines definierten Fettsäuremusters in experimentellen Ernährungsstudien – eine Methodenevaluierung. Regionalverband Nord, Lebensmittelchemische Gesellschaft, Fachgruppe in der GDCh, Hannover, Arbeitstagung, 7.-8.03.2018
    Greupner T, Pagenkopf S, Schebb NH, Hahn A, Schuchardt JP
  • (2018): Intra-individual variance of human plasma oxylipin pattern: Low inter-day variability in fasting blood samples versus high variability during the day. Anal Methods 10(40), 4935-4944
    Ostermann AI, Greupner T, Kutzner L, Hartung NM, Hahn A, Schuchardt JP, Schebb NH
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/c8ay01753k)
  • (2019): Single-dose SDA-rich Echium oil increases plasma EPA, DPAn3 and DHA concentrations. Nutrients 11(10), 2346
    Greupner T, Koch E, Kutzner L, Hahn A, Schebb NH, Schuchardt JP
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3390/nu11102346)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung