Project Details
Projekt Print View

pH- und temperaturinduzierte Selbstorganisation von bis- und tris-hydrophilen Polymeren und Hybridpartikeln zu Hydrogelen

Subject Area Experimental and Theoretical Physics of Polymers
Term from 2006 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 27952761
 
Wir wollen Polymerstrukturen synthetisieren, die durch Selbstorganisation pH- und temperaturabhängige Hydrogele bilden. Hierzu wollen wir bis- oder tris-hydrophile Blockco- und terpolymere aus pH-sensitiven Polymeren, z. B. Poly[meth]acrylsäure (P[M]AA) oder Poly(2-vinylpyridin) (P2VP), Polymeren mit LCST-Verhalten, z.B. Poly(N-isopropylacrylamid) (PNIPAAm) oder Polypropylenoxid (PPO) und neutralen wasserlöslichen Polymere, z. B. Polyethylenoxid (PEO), auf unterschiedliche Arten und mit unterschiedlich verzweigten Strukturen kombinieren. Triblockterpolymere, z.B. P2VP-b- PEO-/>-PNIPAAm können je nach pH-Wert und Temperatur unterschiedliche Kern-Schale-Corona-Mizellen ausbilden, die dann bei pH/Temperaturänderung Hydrogele mit PEO-Ketten bilden sollten. Hydrogele auf der Basis von ABCBA Pentablockcopolymeren mit einem wasserlöslichen Mittelblock und pH- bzw. temperatursensitiven A- und B-Blöcken, z.B. PMAA-b-PPO-b-PEO-b-PPO-b-PMAA, können ihre Größe und Struktur in Abhängigkeit von pH und Temperatur verändern. Unter Bedingungen bei denen nur der ABlock unlöslich ist bildet sich zunächst ein Hydrogel, dessen Größe (Kontraktion/Quellung) je nach Natur des B- Blocks über pH oder Temperatur gesteuert werden kann. Sternblockcopolymere mit z. B. langen PAA-Ketten im Kern und einer PNIPAAm-Schale (oder umgekehrt, oder auch mit einem PEO-Mittelblock) sollten je nach pH und Temperatur molekulardispers gelöst sein bzw. ein Hydrogel bilden, bei dem die Verknüprungspunkte durch kollabiertes PNIPAAm oder PAA gebildet werden und die hydrophilen Ketten je nach pH und Temperatur unterschiedlich expandieren. Im Zentrum solcher Sterne können Silica-, Silsesquioxan- oder magnetische Nanopartikel stehen, wodurch sich Hybrid-Hydrogele, bzw. Ferrohydrogele mit definierter Anordnung der anorganischen Partikel bilden sollten.
DFG Programme Priority Programmes
Participating Person Dr. Holger Schmalz
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung