Detailseite
Projekt Druckansicht

Goethes Farbenlehre und photochemische Experimente J. Ritters

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279702699
 
Als Goethe in seiner optischen Forschung eine experimentelle Symmetrie zwischen Licht und Dunkelheit entdeckte (die in der gesamten geometrischen Optik gilt), subsumierte er diese Einsicht unter den Begriff der Polarität und behauptete, dass sich die Polaritätsidee gut eigne, um auch in anderen Forschungsbereichen gezielt nach dazu passenden Phänomenen und Experimenten zu suchen. Der Physiker J. Ritter übernahm diese Methode von Goethe und entdeckte mit ihrer Hilfe die photochemischen Wirkungen dessen, was wir heute als UV-Licht bezeichnen. Im Zuge seiner Forschung beschrieb Ritter einer Reihe weiterer photochemischer Experimente, in denen sich Symmetrien zwischen Licht und Dunkelheit zeigen, die aber aus heutiger Sicht schwer einzuordnen sind; in der Literatur werden sie als fehlerhaft bezeichnet und nicht weiter erörtert. Unserer Ansicht nach sollte man versuchen, Ritters experimentelle Fähigkeiten und Ergebnisse wohlwollender zu interpretieren; er war ein bedeutender Experimentator von damals hohem Renommee. Durch detaillierte Analyse der ausführlichen photochemischen Schriften Ritters wollen wir zunächst aus moderner Sicht eine theoretische Repräsentation dessen erarbeiten, was in den Experimenten geschehen sein könnte. Alsdann wollen wir sie mit modernen Mitteln zu replizieren versuchen, um uns schließlich (im idealen Limit) an eine Replikation mit den Mitteln anzunähern, die Ritter seinerzeit hatte, also mit Sonnenlicht anstelle von Kunstlicht, mit suboptimalen Prismen anstelle der heute gebräuchlichen Prismen und mit Chemikalien der damals üblichen Standards. Diese Aufgaben soll die Diplomchemikerin A. Reinacher in einer ausführlichen Fallstudie bearbeiten. Der Antragsteller will an die konkreten Details der experimentellen Fallstudie einerseits naturphilosophische Untersuchungen anschließen und insbesondere den Begriff der Polarität auf systematisch attraktive Weise explizieren. Da Ritter seine Experimente ausdrücklich als Kritik an Newtons Optik ansah und sich auf Goethes Seite stellte, wollen wir in dem Projekt herausfinden, wie plausibel diese Ambition aus damaliger und heutiger Sicht ist. Gab es damals eine haltbare Alternative zur historisch erfolgreichen newtonischen Sichtweise, die sich nicht nur mit den Phänomenen der geometrischen Optik gut verträgt, sondern auch mit denen der frühen Photochemie? Aus einer Antwort auf diese Frage soll sich auch ergeben, wieviel Potential in Goethes Anregungen für damalige Naturwissenschaftler steckte. Um das genauer auszuloten, soll andererseits die Zusammenarbeit zwischen Goethe und Ritter doppelbiographisch aufgearbeitet werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung