Detailseite
Projekt Druckansicht

Izu-Bonin Arc Tephrostratigraphie- Entwicklung, Herkunft und Zyklizitäten (IODP Exp. 350&352)

Antragstellerinnen / Antragsteller Dr. Julie Christin Belo; Privatdozent Dr. Steffen Kutterolf
Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279749894
 
Der Izu-Bonin-Mariana (IBM) Arc ist ein besonders gut geeigneter Ort für die Erforschung diverser wissenschaftlicher Fragen hinsichtlich (1) Prozessen der Subduktionsinitiierung, (2) Herkunft und Entstehung von Ophiolithen und kontinentaler Kruste sowie (3) der Entwicklung von multiplen Arc- und Backarc-Systemen. Tephralagen im marinen Sediment ermöglichen es, diese Rätsel besser zu verstehen. Unser Projekt wird sich auf Tephralagen konzentrieren, die während IODP-Expeditionen 350 und 352 entdeckt wurden. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit anderen Fahrtteilnehmerinnen und Fahrtteilnehmern durchgeführt werden. Es ist unser Bestreben, eine möglichst komplette arc-weite Tephrostratigraphie zu erstellen, um die Herkunft, die Form und die Frequenz von großen explosiven Eruptionen vom Izu-Bonin-Arc besser klassifizieren zu können. Im Detail bilden die ~600 quartären bis pliozänen Tephralagen, die während der Expedition 350 gesammelt wurden, sowie die bis ins Oligozän zurückreichenden ~150 Tephralagen von Expedition 352, die Grundlage, um die folgenden wissenschaftlichen Fragestellungen zu bearbeiten. Da die bisherige, auf Tephren basierende Erforschung der geochemischen und vulkanologischen Entwicklung des Izu-Bonin-Arcs stark lokal beschränkt ist, wollen wir mit den neuen Proben innerhalb unseres Projekts zeitliche und räumliche Herkunftsstudien des explosiven Vulkanismus in der gesamten Region betreiben und durch Korrelationen zu Aschelagen von älteren ODP/DSDP Expeditionen ergänzen. Die geochemische Untersuchung der Tephralagen wird die Grundlage bei der Herkunftsanalyse der Tephralagen sein. Mit Hilfe dieser Untersuchungen werden wir zeitliche Variationen entlang des Vulkanbogens entschlüsseln können. Schlussendlich soll dieses neu erworbene Wissen dazu beitragen, die gesamte Entwicklung des Izu-Bonin-Arcs abzuleiten, ein Hauptziel der beiden IODP-Expeditionen. Darüber hinaus wollen wir die Ablagerungsprozesse und die Herkunft von Tephralagen untersuchen, die Anzeichen dafür aufweisen, dass sie nicht durch Fallablagerungen, sondern durch Fließablagerungen entstanden sind. Zudem ist es unser Ziel, Zyklizitäten in der vulkanischen Aktivität mit Hilfe der Tephralagen zu ergründen. Erste Auswertungen der zeitlichen Häufigkeiten von Tephralagen von den Expeditionen 350 und 352 liefern hierfür vielversprechende Ergebnisse. Die Ergebnisse vom Izu-Bonin-Arc sollen dann mit anderen Datensätzen (z. B. Zentralamerikanischer Vulkanbogen) kombiniert werden und somit wird die Möglichkeit einer globalen Interpretation der vulkanischen Aktivitäten geschaffen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung