Detailseite
Projekt Druckansicht

Physiologische Interaktionen zwischen Salmonella und der Darm-Mikrobiota

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Stoffwechselphysiologie, Biochemie und Genetik der Mikroorganismen
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 279971426
 
Eine der wichtigsten Funktionen der symbiotischen Darm-Mikrobiota für ihren Wirt ist der Schutz gegen bakterielle Krankheitserreger. Die ökologische Grundlage dieser Schutzwirkung ist die effiziente Nährstoffkonkurrenz der vielen indigenen Mikroorganismen und damit die Besetzung aller ökologischen Nischen im Darm. Störungen der mikrobiellen Ökologie im Darm, zum Beispiel durch Antibiotika-Therapie, führen zu freien Nahrungsnischen und ermöglichen die Besiedelung durch Krankheitserreger. Darüberhinaus manipulieren Krankheitserreger durch die Auslösung von Entzündungen die Nährstoffverfügbarkeit im Darm zusätzlich zu ihrem Vorteil. Das Substratspektrum sowohl der Krankheitserreger als auch der einzelnen Mitglieder der komplexen Darm-Mikrobiota und ihre Nährstoffkonkurrenz während der verschiedenen Infektionsstadien sind somit von grundlegender Bedeutung für das Darm-Ökosystem, aber leider immer noch größtenteils unerforscht. Dieses Projekt zielt daher darauf ab die physiologischen Wechselwirkungen zwischen Salmonellen, wichtigen Erregern von Lebensmittelinfektionen, und den einzelnen Mitglieder der Darm-Mikrobiota im Detail zu verstehen und symbiotische Mikroorganismen zu identifizieren, die vor Infektionen schützen. Durch die genaue Charakterisierung von Mikroorganismen und deren Stoffwechselvorgängen, die eine Besiedelung des Darms durch Krankheitserreger begünstigen bzw. erschweren, werden die Ergebnisse dieser Forschung zur Entwicklung zukünftiger Therapien beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Österreich
Mitverantwortlich Dr. Alexander Loy
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung