Detailseite
Projekt Druckansicht

Gemeinsames Sachregister für die ersten drei Abteilungen der Hanserezesse

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2015 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280014940
 
Die hansegeschichtliche Forschung kann auf eine reiche schriftliche Überlieferung zurückgreifen. Allerdings lagert das Schriftgut weit verstreut in verschiedenen Archiven West-, Nord- und Osteuropas. Daher spielen Quelleneditionen eine wichtige Rolle. Besonders hervorzuheben sind die Hanserezesse, die bis heute größte und trotz editorischer Schwächen eine der bedeutendsten Sammlungen von Quellen zur Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Verfassungs-, Schifffahrts-, Kultur- und Alltagsgeschichte des Raumes zwischen Portugal im Westen und Russland im Osten bzw. den skandinavischen Ländern im Norden und der Republik Venedig im Süden. Derzeit besteht sie aus 26 Bänden, die sich auf vier Abteilungen verteilen und den Zeitraum zwischen 1256 und 1537 umfassen. Inhaltlich geht das Werk weit über die Schlussprotokolle der hansestädtischen Versammlungen, die eigentlichen Hanserezesse, hinaus, was ihm den Charakter eines Urkundenbuches verleiht.In einem Punkt genügt die Edition der Hanserezesse nicht den Anforderungen der modernen Wissenschaft: Die 24 Bände der ersten drei Abteilungen, die zwischen 1870 und 1913 erschienen und insgesamt 15.709 inhaltliche Seiten enthalten, sind lediglich durch Orts- und Personenregister, nicht aber durch Sachregister erschlossen. Damit fehlt ein brauchbares Instrument für gezielte Recherchen. Die Nutzer sind gezwungen, alle 24 Bände durchzuarbeiten, um relevante Einträge zu ihren Forschungsfragen zu finden.Inzwischen sind alle Bände digitalisiert worden und stehen als PDF-Dateien im Internet zur Verfügung. Einige Digitalisate sind mit der Möglichkeit einer Volltextsuche ausgestattet. Allerdings kann dieses Werkzeug ein Sachregister nicht ersetzen, da die Sprache des Hanseraumes, das Mittelniederdeutsche, nicht über eine normierte Schriftform verfügte und die Schreibung der Wörter stark variieren kann. Darüber hinaus können fehlerhaft überlieferte Wörter und synonyme Ausdrücke auf diese Weise überhaupt nicht gefunden werden.Das Ziel des beantragten Projektes ist es, den reichen Inhalt der ersten 24 Bände der Hanserezesse durch ein gemeinsames Sachregister zu erschließen und damit künftige Forschungen zur hansischen Geschichte durch die Möglichkeit einer effizienteren Recherche erheblich zu erleichtern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung