Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchung der Wachstums-modulierenden und Axon-sensibilisierenden Wirkung von Keratinozyten und Fibroblasten auf intraepidermale Nervenfasern

Fachliche Zuordnung Molekulare und zelluläre Neurologie und Neuropathologie
Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2015 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 280178488
 
Small fiber Neuropathien (SFN) sind eine Subgruppe der sensiblen Polyneuropathien, die durch eine Funktionsstörung der kleinkalibrigen A-delta und C-Nervenfasern mit lokalisierten Brennschmerzen an Zehen und Füßen charakterisiert ist. Der typische histologische Befund ist eine Reduktion oder ein vollständiger Verlust der intraepidermalen Nervenfasern (IENF). Eine aktive pathophysiologische Rolle der Keratinozyten und Fibroblasten bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von lokalisierten neuropathischen Schmerzen bei der SFN wird angenommen. Warum IENF degenerieren, wie ein Verlust an Nozizeptoren mit mehr Schmerz einhergehen kann und warum die Faserdichte nicht mit dem Ausmaß der Schmerzen korreliert, ist unbekannt. Die hier verfolgte Hypothese lautet, dass Keratinozyten und Fibroblasten durch Sekretion von Netrinen, einer Gruppe von Axon guidance Proteinen, das Wachstum von IENF modulieren, und dass Netrine zudem die Produktion von algetischen pro-inflammatorischen Zytokinen durch Keratinozyten und Fibroblasten induzieren. Diese Zytokine aktivieren die verbleibenden IENF und induzieren Schmerz. Diese Hypothese soll in einem klinisch-experimentellen Ansatz mittels aus Hautstanzbiopsaten von Patienten mit SFN und gesunden Kontrollen angelegten Keratinozyten- und Fibroblastenkulturen untersucht werden. Die Interaktion von Keratinozyten und Fibroblasten mit Netrinen soll hierbei an mehr-kompartimentierten Kokultursystemen analysiert werden. Die Erkenntnisse sollen das Verständnis der Schmerzpathophysiologie verbessern und Ansatzpunkte für neue Therapiestrategien liefern.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung