Detailseite
Projekt Druckansicht

Plattform für multiparametrische Bildgebung und Moleküldesign

Fachliche Zuordnung Hämatologie, Onkologie
Medizinische Physik, Biomedizinische Technik
Förderung Förderung von 2015 bis 2023
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 267467939
 
Das zentrale Ziel dieses Projekts ist es die metabolischen und physiologischen Veränderungen von Tumoren als Antwort auf die Inhibierung der essentiellen zellulären Prozesse innerhalb der Projekte und Tumormodelle des Konsortiums zu verfolgen. Auf makroskopischer Ebene wird dies mit neuesten nicht-invasiven bildgebenden Verfahren wie Positronenemissionstomographie (PET), Magnetresonanztomographie (MRT), Hyperpolarized Imaging oder optischer Bildgebung (OI) gewährleistet. Auf molekularer Ebene werden wir Kernspinresonanz (NMR) basierte Metabolomics-Analysen durchführen. Zudem wird dieses Zentralprojekt das Konsortium mit der Entwicklung neuer Moleküle unterstützen, welche die hier von Bedeutung erscheinenden zellulären Prozesse inhibieren.Das Labor von Prof. Pichler bietet eine hervorragende Bildgebungs-Plattform und ist mit drei Kleintier-PET-Scannern, zwei 7T MRT-Scannern, einem Hyperpolarisator und einem optischem Bildgebungssystem ausgestattet. Die Synthese verschiedener PET-Tracer welche den Glukose-Stoffwechsel, den Fettsäure-Stoffwechsel, Proliferation, Hypoxie, Angiogenese und neuerdings auch Seneszenz darstellen können, ist in unserer Radiopharmazie etabliert. Protokolle für die multiparametrische Bildgebung, Auswertesoftware und hochqualifiziertes wissenschaftliches und technisches Personal sind vorhanden. Durch diese Voraussetzungen sind wir in der Lage aussagekräftige Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe molekulare Informationen über den Metabolismus, die Funktion und Morphologie von Gewebe in vivo gewonnen werden kann. Die Erkenntnisse aus den bildgebenden Verfahren werden mit Hilfe unseres 600 MHz NMRs um die metabolomische Information kleiner Tumor- und Gewebeproben erweitert.Das Labor von Prof. Poso ist spezialisiert auf das virtuelle Screening und die „Hit-Optimisierung“ um neue Moleküle zu entwickeln, welche als interessant identifizierte Proteine inhibieren. Das Labor ist ausgestattet mit Docking-Programmen wie Gold, Autodock und Glide und hat Zugang zu einer eigenen Datenbank, welche eine Vielzahl von natürlichen Molekülen enthält, sowie zu kommerziellen Molekülsammlungen. Desolvations-Effekte werden mit MD und WaterMap-Methoden analysiert. Die nötigen Computerkapazitäten werden von der CSC-Center for Scientific Computing Ltd, FIN, bereitgestellt.Die Expertise dieser Core-Unit wird eine umfangreiche metabolische Analyse von der makroskopischen Ebene bis hinunter zur molekularen Ebene ermöglichen und somit das Konsortium mit einer außergewöhnlichen und international hoch-kompetitiven Plattform unterstützen. Die in dieser Core-Unit angebotenen Werkzeuge und Methoden werden den Fortschritt in den Teilprojekten erheblich fördern und zu einem besserem Verständnis der molekularen Prozesse der zugrundeliegenden therapeutischen Fenster führen. Zudem wird dieses Zentralprojekt es den Partner des Konsortiums ermöglichen neue Medikamente zu entwickeln, welche die in den Teilprojekten untersuchten Proteine inhibieren.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung